Versionsnummer | 01 |
Berichtsreferenz | Startbericht |
Projekttitel | TRACER |
Projektstart | 03/03/2025 |
FFG Förderprogramm | Mobilitätswende 2024/1: Mobilitätstechnologie |
Projektbeschreibung: | Im Rahmen der neuen Verordnung (EU) 2024/1257 werden erstmals Emissionsquellen aus nicht-verbrennungsmotorischen Prozessen im Verkehrswesen reglementiert. Dabei wird in der Kategorie der Nichtabgasemissionen zwischen Brems- und Reifenemissionen unterschieden. In der „UN Global Technical Regulation No. 117“ wird die Prüfmethode für die Ermittlung des relevanten Reifenabriebs beschrieben. Aufgrund der Komplexität des Reifenkontakts auf der Straße oder dem Prüfstand und des daraus resultierenden Abriebs der Reifenpartikel ist im Kontext der Gesetzgebung und der technischen Regulierung lediglich der Gesamtabrieb des Reifens relevant. Die durch den Abrieb des Reifens entstehenden feinen und ultrafeinen Partikel werden jedoch nicht berücksichtigt, obwohl sie aufgrund ihrer Größe ein gesundheitliches Risiko für Mensch und Tier darstellen. Daraus resultiert, dass aus dem derzeit definierten Prüfverfahren keine Aussagen über den durch Reifenabrieb entstehenden Feinstaub und dessen Morphologie getroffen werden können. Um Fehlentwicklungen in der Industrie zu vermeiden, die den alleinigen Entwicklungsschwerpunkt auf die Reduzierung des Gesamtabriebes legen, soll eine ergänzende Methode zur derzeitigen Verordnung und technischen Regulierung entwickelt werden. Diese Methode soll die Anzahl-, Massenemissionen sowie die Morphologie der Abriebspartikel am Prüfstand quantifizieren können, um eine Reglementierung der Feinstaubbelastung durch Reifenabrieb zu ermöglichen. Der Abrieb der Reifenpartikel wird dabei bei verschiedenen Messfahrten im realen Straßenverkehr mithilfe eines speziell für diese Anwendung entwickelten On-Board-Messsystems gesammelt und dient als Referenzgröße für die Kalibrierung und Justierung des Prüfstandes, um einen realitätsnahen Reifenabrieb unter Laborbedingungen gewährleisten zu können. Des Weiteren werden verschiedene Prüfstandskonfigurationen, wie beispielsweise ein Fahrzeugrollenprüfstand sowie ein Reifeninnen- und Reifenaußentrommelprüfstand, untersucht. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein repräsentatives Reifentestverfahren entwickelt, welches eine notwendige Ergänzung der bestehenden Verordnung und technischen Regulierung darstellt, um Feinstaubpartikel zu regulieren und letztlich zu reduzieren. |
Projekt Webseite: | - |
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) | - |
Projekt Standardkeywords | Daten: Analysen, Management, Verkehrsmodelle;Nicht-Abgas-Emissionen;Policy & Governance |
Projekt individual Keywords: | Nicht-Abgas-Emissionen; Feinstaubemissionen; Reifenabrieb; Prüfmethode; Gesetzgebung; Partikelmesstechnik |
Mobilitätsart: | Verkehr durch Kraftfahrzeuge |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
TU Graz - Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme | Hausberger Stefan | hausberger@ivt.tugraz.at | - |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mbH | Weller Konstantin | weller@ivt.tugraz.at | - |
TU Graz - Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik | Kupper Martin | martin.kupper@tugraz.at | - |
TU Graz - Institut für Fahrzeugtechnik | Lex Cornelia | cornelia.lex@tugraz.at | - |
AVL List GmbH | Steiner Gerald | gerald.steiner@avl.com | - |
Verein zur Förderung der Elektronenmikroskopie in Österreich | Schröttner Hartmuth | hartmuth.schroettner@felmi-zfe.at | - |
Subprojekte | Projektname | Projektbeschreibung | Telefonnummer |
---|---|---|---|
S1 | - | - | - |
Relevante Vorprojekte | |
---|---|
Projektname | RUBIN: Ermittlung von Reifen- und Bremspartikelemissionen im Nutzfahrzeug |
Projektbeschreibung | Im Straßenverkehr emittierte Feinstaubpartikel gelten als eine der problematischsten Komponenten für verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit. Mit den Euro-7-Normen werden erstmals die Emissionsgrenzwerte für alle Kraftfahrzeuge von PKW bis schwere Nutzfahrzeuge in einem Regelwerk zusammengefasst und auch Nicht-Abgasemissionen von Reifen und Bremse berücksichtigt. Im Jahr 2022 wurden lt. in der EU 1920 Millionen Tonnenkilometer mit Nutzfahrzeugen auf der Straße zurückgelegt. Das zentrale Ziel des Forschungsprojekts RUBIN ist die Ermittlung von realitätsnahen und effizienten Methoden für die reproduzierbare Messung von Abriebs- und Partikelemissionen für Bremse und Reifen im Nutzfahrzeug (3.5 bis 40 t) unter Berücksichtigung der hohen Fahrzeug-Variantenvielfalt und der stark unterschiedlichen Fahrkollektive. Die Methodenentwicklung umfasst die Wahl von Lastkollektiven/Lastzyklen, Auswahl und Weiterentwicklung geeigneter Messtechnik und Definition der Prüfbedingungen zur reproduzierbaren Messung. Um dies zu erreichen, wird erstens eine Prüfprozedur zum Nachweis von Bremsabriebs- und partikelemissionen für Nutzfahrzeuge von 3.5 bis 40 t auf dem Prüfstand entwickelt und mit Straßenversuchen abgeglichen. Die Prüfprozedur beinhaltet die Lastzyklen, geeignete Messtechnik und Randbedingungen bei der Prüfung. Zweitens, ein Erstkonzept für eine Prüfprozedur zum Nachweis von Reifenabriebs- und partikelemissionen für Nutzfahrzeuge zwischen 3.5 und 40 t auf dem Prüfstand, welche wiederum Lastzyklen, geeignete Messtechnik und Randbedingungen bei der Prüfung definiert. Drittens, Vorhersagemodelle für Brems- und Reifenabrieb sowie deren Partikelemissionen auf Komponenten- und Gesamtfahrzeugebene. |
Projektlink | - |
Genderdaten im Projekt | |||
---|---|---|---|
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? | Nein | ||
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? | Nein | ||
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? | Nein | Wenn ja, mit welchen? | |
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? | Nein | Wenn ja, welche? | |
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? |
Q_ID | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Link | Datenart | Verfügbarkeit | Entgelt | Lizenz/Nutzungsbedingung | Datenformat | Daten gültig ab | Daten gültig bis | Nutzungszeitraum | Personenbezogenen Daten enthalten | Wichtigkeit für das Projekt | Arbeitspaket | Speicher und Backup Methoden | Organisation | Ansprechpartner | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Q1 | - | Fahrzeugdaten | Daten zum Versuchsfahrzeug | - | Liste | vertraulich | Nein | tbd | csv | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q2 | - | Reifendaten | Daten zum Testreifen | - | Liste | vertraulich | Nein | tbd | csv | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q3 | - | Messprobe Straße | Messprobe aus Straßenmessungen | - | Rohdaten | vertraulich | Nein | tbd | - | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q4 | - | Messprobe RITP | Messprobe aus Messungen am Reifeninnentrommelprüfstand | - | Rohdaten | vertraulich | Nein | tbd | - | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q5 | - | Messprobe RATP | Messprobe aus Messungen am Reifenaußentrommelprüfstand | - | Rohdaten | vertraulich | Nein | tbd | - | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q6 | - | Messprobe FRP | Messprobe aus Messungen am Fahrzeugrollenprüfstand | - | Rohdaten | vertraulich | Nein | tbd | - | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q7 | - | Messprobe Analyse | Analyse aller Messungen | - | Rohdaten | vertraulich | Nein | tbd | csv | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q8 | - | Vergleichsstudie | Gegenüberstellung der Messergebnisse | - | Liste | vertraulich | Nein | tbd | csv | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
Q9 | - | Prüfzyklus | Sekündliche Auflösung des Prüfzyklus | - | Liste | vertraulich | Nein | tbd | csv | tbd | tbd | ges.Projektlaufz. | Nein | Hoch | - | - | Projektpartner:in | - | - | None |
M_ID | Subprojekt ID | Quellen ID's | Titel | Textbeschreibung | Methodenart | Methodenreferenz | Öffentlich verfügbar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M1 | - | Q1; Q2 | Allgemeine Daten | Allgemeine Daten zu Fahrzeug und Reifen | Erhebnung | - | Nein |
M2 | - | Q3; Q4; Q5; Q6 | Datenaufzeichnung | Messung der Abriebspartikel | Messungen | - | Nein |
M3 | - | Q7; Q9 | Datenbearbeitung | Auswertung der Messergebnisse | Auswertung | - | Nein |
M4 | - | Q8 | Datenanalyse | Gegenüberstellung der Messergebnisse | Gegenüberstellung | - | Nein |
E_ID | Methoden ID's | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Datenart | Datenformat | Öffentlich verfügbar | Voraussichtliches Erstellungsdatum | Räumliche Auflösung | Zeitliche Auflösung | Link zu Daten | Vorhaltezeitraum | Qualitätsbeschreibung | Nutzungsbedingungen | Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E1 | M1 | - | Datenerhebnung | Daten aus Testfahrzeug und Testreifen | Liste | csv | Nein | tbd | tbd | tbd | - | tbd | Fahrzeugdaten | Projektintern | Projektpartner:in | - | - | - |
E2 | M2 | - | Datenaufzeichnung | Aufzeichnung der Messwerte | Rohdaten | tbd | Nein | tbd | tbd | tbd | - | tbd | Messwerte | Projektintern | Projektpartner:in | - | - | - |
E3 | M3 | - | Datenbearbeitung | Bearbeitung der Messdaten | Liste; Rohdaten | csv | Nein | tbd | tbd | tbd | - | tbd | tbd | Projektintern | Projektpartner:in | - | - | - |
E4 | M4 | - | Datenanalyse | Analyse der bearbeiteten Messdaten | Liste | csv | Nein | tbd | tbd | tbd | - | tbd | tbd | Projektintern | Projektpartner:in | - | - | - |
Kooperation mit anderen Projekten | Projektname: | Webseite: | |
Keine | |||
Operative Ergebnis- und Datenverwendung | Anwendung: | Link: | |
Keine |