Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1
Berichtsreferenz Kick Off
Projekttitel Simulationstool zur Unterstützung einer nachhaltigen Freizeitmobilitätsplanung zu urbanen Naherholungsgebieten
Projektstart 01/04/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023: Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien
Projektbeschreibung: Im Projekt SINA wird ein Simulationstool für nachhaltige Freizeitmobilität entwickelt, um die Genauigkeit aktueller verkehrlicher Angebotsplanung bei der An- und Abreise bei Freizeitaktivitäten im Sinne einer nachhaltigen und klimaneutralen Mobilität zu verbessern. Hauptziel des Projektes ist die erstmalige Schaffung eines daten- und modellgetriebenen Ansatzes zum evidenzunterstützten, treffsicheren und effektiven Ausbau von nachhaltigen Mobilitätsangeboten und entsprechenden Infrastrukturen für Freizeit- und Naherholungsmobilität. Grundlage des Simulationstools bildet ein im Projekt erhobenes systematisches Wissen über die Einflussfaktoren auf Verkehrsmittelumstiege in Richtung nachhaltiger/klimaschonender Freizeitmobilität. Das Simulationstool kann im Nachgang für alle Städte in Österreich anwendbar sein. Untersuchungsregionen des Projekts stellen die Klimapionierstädte Wien und Dornbirn sowie das Land Salzburg dar, die unterschiedliche Stadtregionsgrößen und sehr unterschiedliche Freizeit- und Tourismusstrukturen aufweisen.
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Projekt Standardkeywords Datentools und -methoden;Nachhaltigkeit;Raum und Verkehrsinfrastruktur;Tourismus- und Freizeitmobilität
Projekt individual Keywords: Mobilitätsverhalten, PPGIS, Simulationstool, nachhaltige Mobilitätsplanung, urbane Naherholungsgebiete, Verkehrsmittelwahl
Mobilitätsart: Personenfreizeitverkehr
Themengebiete: Simulationstool nachhaltiger Freizeitmobilitätsplanung
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
UIV Urban Innovation Vienna Gerald Franz franz@urbaninnovation.at +43 664 854 05 25
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
tbw research GesmbH Clemens Raffler c.raffler@tbwresearch.org +43 660 26 01 870
Österreichische Akademie der Wissenschaften / Institut für Stadt- und Regionalforschung Alois Humer Alois.Humer@oeaw.ac.at +43 1 51581 – 3528
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink
Genderdaten im Projekt
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? Ja, non-binäre Abfrage (mindestens eine weitere Geschlechtskategorie z.B. divers/ohne)
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? Ja
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? Ja Wenn ja, mit welchen? Das Simulationstool wird für verschiedene Zielgruppen angewendet. Im Laboransatz wird in Kooperation mit den Partnerstädten das Simulationstool mit unterschiedlichen Planungscases und Zielgruppen-Cases erprobt. Die genaue Definiton der Zielgruppen wird im Laufe des Projekts erstellt.
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? Ja Wenn ja, welche? siehe oben
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert?