| Versionsnummer | 1 | 
| Berichtsreferenz | Projektstart | 
| Projekttitel | SAFARI - Sicherheit und Nutzbarkeit nachhaltiger Mobilitätsangebote für vulnerable Personengruppen durch innovative Datenquellen | 
| Projektstart | 30/09/2024 | 
| FFG Förderprogramm | Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste | 
| Projektbeschreibung: | Im Projekt SAFARI werden mittels der Analyse innovativer Datenquellen (allen voran Social Media Daten und Earth Observation/EO-Daten) und Verschränkung dieser mit klassischen Daten sowohl räumlich verortbare und als auch nicht verortbare Zugangshemmnisse und -barrieren nachhaltiger Mobilitätsangebote und -optionen - insbesondere für vulnerable Personengruppen in ländlichen Regionen - identifiziert und sichtbar gemacht und entsprechende Lösungen entwickelt. | 
| Projekt Webseite: | |
| Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) | |
| Projekt Standardkeywords | Barrierefreiheit;Datentools und -methoden;Nachhaltigkeit;Raum und Verkehrsinfrastruktur | 
| Projekt individual Keywords: | Mobilitätsbarrieren, Zugangshemmnisse, vulnerable Personengruppen, EO-Daten, Social-Media-Daten | 
| Mobilitätsart: | Öffentlicher Verkehr, Bedarfsverkehr, nachhaltige Mobilitätssysteme | 
| Themengebiete: | Verkehrsinfrastruktur, bauliche Barrieren, Nutzbarkeit und Zugänglichkeit im ÖV | 
| Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
|---|---|---|---|
| HERRY Consult GmbH | Rupert Tomschy | tomschy@herry.at | 01/5041258-20 | 
| Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
|---|---|---|---|
| Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH | Thomas Prinz | thomas.prinz@researchstudio.at | 0043 (0) 662 90 85 85 213 | 
| Universität Salzburg Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS | Martin Loidl | Martin.Loidl@plus.ac.at | 0043/(0)662/8044 - 7534 | 
| Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH | Christine Zopf-Renner | christine.zopf-renner@b-mobil.info | 0043 2682 21070 | 
| Subprojekte | Projektname | Projektbeschreibung | Telefonnummer | 
|---|---|---|---|
| Keine Subprojekte | 
| Relevante Vorprojekte | |
|---|---|
| Projektname | KOMOA - Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria | 
| Projektbeschreibung | Erstellung eines umfassenden Aufriss hinsichtlich des Bedarfs, Potentials, der Komponenten, involvierter Akteure sowie der Modelle für die operative Umsetzung eines Mobility Observatory Austria (MOA). | 
| Projektlink | |
| Prjektzeitraum | 01.09.2022 - 31.08.2023 | 
| Genderdaten im Projekt | |||
|---|---|---|---|
| Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? | Ja, non-binäre Abfrage (mindestens eine weitere Geschlechtskategorie z.B. divers/ohne) | ||
| Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? | Ja | ||
| Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? | Ja | Wenn ja, mit welchen? | Alter, Mobilitätseinschränkungen | 
| Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? | Ja | Wenn ja, welche? | Behinderung | 
| Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? | 
| Q_ID | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Link | Datenart | Verfügbarkeit | Entgelt | Lizenz/Nutzungsbedingung | Datenformat | Daten gültig ab | Daten gültig bis | Nutzungszeitraum | Personenbezogenen Daten enthalten | Wichtigkeit für das Projekt | Arbeitspaket | Speicher und Backup Methoden | Organisation | Ansprechpartner | Telefonnummer | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Q1 | Soziodemographische Daten | Soziodemographische Basisdaten auf kleinräumiger Ebene (z.B. Ortschaften) | Aggregierte Daten | Öffentlich verfügbar (Statistik Austria) | Ja | StatCube Abo | csv, xlsx | 20240101 | gesammte Projektdauer | Nein | Hoch | Statistik Austria | None | |||||||
| Q2 | Leitfadeninterviews/Workshops mit den Expert_innen | Daten zu bekannten Zugangs- und Nutzungsbarrieren im Mobilitätssystem | Qualitative Daten, Rohdaten | Herry Consult | Nein | txt | gesammte Projektdauer | Nein | Hoch | Herry Consult | tomschy@herry.at | None | ||||||||
| Q3 | GIP | Graphenintegrationsplattform - Basisdaten für das Wege und Straßennetz | Öffentlich verfügbar | Nein | Geopackage | Aktuellste Version | gesammte Projektdauer | Nein | Mittel | GIP.gv.at | None | |||||||||
| Q4 | OpenStreetMap | Aus OSM werden räumliche Merkmale extrahiert und in die Betrachtungen eingebunden. | Rohdaten | Öffentlich verfügbar | Nein | pbf | Aktuellste Version | gesammte Projektdauer | Nein | Mittel | Openstreetmap Contributors | None | ||||||||
| Q5 | Erdbeobachtungsdaten (EO-Daten) | EO Daten basieren auf indirekter (Fern-)Messung von physikalischen Parametern | je nach Quelle frei verfügbar bis kommerziell | Ja | unterschiedlich | Aktuellste Version | gesammte Projektdauer | Nein | Hoch | PLUS | Martin.Sudmanns@plus.ac.at | None | ||||||||
| Q6 | Social Media Daten | Inhaltsanalyse von Social Media Texten | Texte | frei zugänglich | Nein | txt | gesammte Projektdauer | Nein | Hoch | PLUS | bernd.resch@plus.ac.at | None | 
| M_ID | Subprojekt ID | Quellen ID's | Titel | Textbeschreibung | Methodenart | Methodenreferenz | Öffentlich verfügbar | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| M1 | Q1, Q3, Q4 | Datenmodellierung | Die benötigten Daten werden bezogen und zur weiteren Nutzung aufbereitet. | Datenverschneidung | Ja | ||
| M2 | Q2 | Datenerhebung, Bedarfsanalyse | Die Ergebnisse der ExpertInnenbefragungen zu Nutzungs- und Zugangsbarrieren weden analysiert | Datenanalyse | Nein | ||
| M3 | Q5, Q6 | Datenmanagement, Datenmodellierung, Datenbewertung | EO-Daten und Social-Media Daten werden aufbereitet und die Qualität für die weitere Bearbeitung bewertet. | Nein | |||
| M4 | Q5 | EO-Datenanalyse | Für relevante Datensätze müssen mobilitätsspezifische Analysemethoden exemplarisch entwickelt oder konzeptioniert werden, um Erdbeobachtungsdaten konkret nutzbar machen zu können. | Nein | |||
| M5 | Q6 | Semantische Textanalyse, Sentimentanalyse | Mit Hilfe von Sentimentanalysen lassen sich qualitative Aussagen ableiten, die mit realweltlichen Phänomenen (z.B. Stau, ungünstige Straßenraumgestaltung, temporäre Behinderungen usw.) in Verbindung gebracht werden können. | Nein | 
| E_ID | Methoden ID's | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Datenart | Datenformat | Öffentlich verfügbar | Voraussichtliches Erstellungsdatum | Räumliche Auflösung | Zeitliche Auflösung | Link zu Daten | Vorhaltezeitraum | Qualitätsbeschreibung | Nutzungsbedingungen | Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| E1 | M1 | Aufbereitete Grundlagendaten zur Entwcklung von Lösungsansätzen | Dieses Ergebnis bildet die Grundlage für die nachfolgenden Analysen im Projekt. Diese Daten werden mit neuen Datenquellen verschnitten | Aggregierte Daten | csv | Ja | Q2/2025 | Gemeinde / Ortschaften | Stichtag | Bis Projektende | HERRY Consult | Rupert Tomschy | tomschy@herry.at | 01/5041258-20 | ||||
| E2 | M2 | Identifizierte Zugangsbarrieren | Die identifizierten Zugangsbarrieren - und hemmnisse zu nachhaltigen Mobilitätssystemen insbesondere für vulnerable Personengruppen werden dargestellt | Bericht | Text | Ja | Q1/2025 | Burgenland | Stichtag | Bis Projektende | HERRY Consult | Rupert Tomschy | tomschy@herry.at | 01/5041258-20 | ||||
| E3 | M3 | Datenbewertungsmatrix | Die potenziellen Datenquellen bzw. die daraus bezogenen Datensätze werden beschrieben (Metadaten) und ihre Eignung bewertet. | Studienergebnisse | xlss/Text | Ja | Q2/2025 | keine | keine | Bis Projektende | Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH | Thomas Prinz | thomas.prinz@researchstudio.at | 0043 (0) 662 90 85 85 213 | ||||
| E4 | M4-M5 | Analysemethoden für die identifizierten Datenquellen (EIO und Social Media) | Es werden Analyseschritte der neuen Datenquellen konzipiert und angewandt, die eine Detektion, ein Monitoring und Anhaltspunkte für die Beseitigung von Nutzungs- und Zugangsbarrieren ermöglichen | Studienergebnisse | Text | Ja | Q1/2026 | keine | keine | Bis Projektende | Universität Salzburg Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS | Martin Loidl | Martin.Loidl@plus.ac.at | 0043/(0)662/8044 - 7534 | 
| Kooperation mit anderen Projekten | Projektname: | Webseite: | |
| Keine | |||
| Operative Ergebnis- und Datenverwendung | Anwendung: | Link: | |
| Keine |