Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 01
Berichtsreferenz Startbericht
Projekttitel RUBIN
Projektstart 01/04/2025
FFG Förderprogramm Mobilitätswende 2023: Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien
Projektbeschreibung: Im Straßenverkehr emittierte Feinstaubpartikel gelten als eine der problematischsten Komponenten für verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit. Mit den Euro-7-Normen werden erstmals die Emissionsgrenzwerte für alle Kraftfahrzeuge von PKW bis schwere Nutzfahrzeuge in einem Regelwerk zusammengefasst und auch Nicht-Abgasemissionen von Reifen und Bremse berücksichtigt. Im Jahr 2022 wurden lt. in der EU 1920 Millionen Tonnenkilometer mit Nutzfahrzeugen auf der Straße zurückgelegt. Das zentrale Ziel des Forschungsprojekts RUBIN ist die Ermittlung von realitätsnahen und effizienten Methoden für die reproduzierbare Messung von Abriebs- und Partikelemissionen für Bremse und Reifen im Nutzfahrzeug (3.5 bis 40 t) unter Berücksichtigung der hohen Fahrzeug-Variantenvielfalt und der stark unterschiedlichen Fahrkollektive. Die Methodenentwicklung umfasst die Wahl von Lastkollektiven/Lastzyklen, Auswahl und Weiterentwicklung geeigneter Messtechnik und Definition der Prüfbedingungen zur reproduzierbaren Messung. Um dies zu erreichen, wird erstens eine Prüfprozedur zum Nachweis von Bremsabriebs- und partikelemissionen für Nutzfahrzeuge von 3.5 bis 40 t auf dem Prüfstand entwickelt und mit Straßenversuchen abgeglichen. Die Prüfprozedur beinhaltet die Lastzyklen, geeignete Messtechnik und Randbedingungen bei der Prüfung. Zweitens, ein Erstkonzept für eine Prüfprozedur zum Nachweis von Reifenabriebs- und partikelemissionen für Nutzfahrzeuge zwischen 3.5 und 40 t auf dem Prüfstand, welche wiederum Lastzyklen, geeignete Messtechnik und Randbedingungen bei der Prüfung definiert. Drittens, Vorhersagemodelle für Brems- und Reifenabrieb sowie deren Partikelemissionen auf Komponenten- und Gesamtfahrzeugebene. Wesentliche direkte Nutzer*innen der im Projekt entwickelten Testverfahren sind EU-Kommission und Mitgliedstaaten sowie nachfolgend andere Regionen, die damit Grundlagen bekommen, um die Erarbeitung gesetzlicher Vorschriften für Emissionsgrenzwerte für Nicht-Abgas-Partikel beginnen zu können. Die in Folge generierbaren Daten sind zentrale Grundlagen für alle Umweltfolgeanalysen wie z.B. Quellzuweisungen und Maßnahmenplänen bei PM-Luftgrenzwertüberschreitungen zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts Hersteller und Zulieferer von Nutzfahrzeugen zwischen 3.5 und 40 t bei der Fahrzeugentwicklung auf allen Ebenen vom Gesamtfahrzeug bis zur Komponentenentwicklung.
Projekt Webseite: -
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) -
Projekt Standardkeywords Daten: Analysen, Management, Verkehrsmodelle;Nicht-Abgas-Emissionen;Policy & Governance
Projekt individual Keywords: Nicht-Abgas-Emissionen; Feinstaubemissionen; Reifenabrieb; Prüfmethode; Gesetzgebung; Partikelmesstechnik
Mobilitätsart: Verkehr durch Kraftfahrzeuge
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
TU Graz - Institut für Fahrzeugtechnik Cornelia Lex cornelia.lex@tugraz.at -
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
TU Graz - Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Stefan Hausberger hausberger@ivt.tugraz.at -
AVL List GmbH Steiner Gerald gerald.steiner@avl.com -
TU Graz - Institut für Fahrzeugtechnik Lex Cornelia cornelia.lex@tugraz.at -
Magna - Engineering Center Steyr (ECS) Martin Moser martin.moser@magna.com -
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
S1 - - -
Relevante Vorprojekte
Projektname TIRES - Tire Wear Emissions
Projektbeschreibung Feinstaubpartikelemissionen (PM10) sind ein enorm gesundheitsschädlicher Teil verkehrsbedingter Luftverschmutzung. Bisher wenig beachtet, rücken die noch nicht gesetzlich regulierten Nicht-Abgas Emissionen (NAE), die vor allem aus Reifen-, Brems- und Straßenabrieb bestehen, immer mehr in den Fokus. Aktuelle Bemühungen zur Definition eines standardisierten Testverfahrens zur Bestimmung und Limitierung von Reifenabrieb gehen daher in Richtung von sehr aufwändigen Straßenfahrten im Konvoi und der Differenzmessung der Gesamtreifenmasse. Diese Vorgangsweise ist nicht nur für jeden zu prüfenden Reifentyp enorm zeitaufwändig, sondern auch selbst wieder von vielen Einflussfaktoren und Unsicherheiten abhängig. Darum werden im Rahmen des Projekts TIRES grundlegende Fragestellungen untersucht, die den Weg für eine repräsentative, zeitsparende und reproduzierbare Prüfstandstestprozedur unter Verwendung der in der Umweltmesstechnik gängigen Metriken für Feinstaubbelastung Partikelmasse PM10 und PM2.5 sowie Partikelanzahlkonzentration ebnet. Dafür sind Untersuchungen der Eigenschaften der entstandenen Partikel sowie die spezifische Auslegung der gesamten Aerosolmesskette hinsichtlich der Reifenemissionspartikel erforderlich, um ausreichende Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sicherzustellen. Mit der angestrebten Gesamtlösung können in weiterer Folge mehrere Vorteile gegenüber dem aktuellen Stand der Technik realisiert werden, indem die Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit von Reifenemissionstests wesentlich verbessert wird, die Testdauer und Testaufwände deutlich reduziert werden können und die Reifenemissionen direkt in den gesundheits- und umweltrelevanten Messmetriken angegeben werden.
Projektlink -
Projektzeitraum 01.04.2024 - 31.03.2027
Genderdaten im Projekt
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? Nein
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? Nein
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? Nein Wenn ja, mit welchen?
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? Nein Wenn ja, welche?
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert?

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 - Fahrzeugdaten Daten zum Versuchsfahrzeug - Liste vertraulich Nein tbd csv tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q2 - Reifendaten Daten zum Testreifen - Liste vertraulich Nein tbd csv, pdf tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q3 - Bremsendaten Daten zur Testbremse - Liste vertraulich Nein tbd csv, pdf tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q4 - Messprobe Straße Messprobe aus Straßenmessungen (Bremse & Reifen) - Rohdaten vertraulich Nein tbd - tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q5 - Messprobe BTP Messprobe vom Bremsenprüfstand Steyr - Rohdaten vertraulich Nein tbd - tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q6 - Messprobe ATP Messprobe aus Messungen am Außentrommelprüfstand (Bremse & Reifen) - Rohdaten vertraulich Nein tbd - tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q7 - Messprobe FRP Messprobe aus Messungen am Fahrzeugrollenprüfstand (Bremse & Reifen) - Rohdaten vertraulich Nein tbd - tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q8 - Messprobe Analyse Analyse aller Messungen - Rohdaten vertraulich Nein tbd csv tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q9 - Vergleichsstudie Gegenüberstellung der Messergebnisse - Liste vertraulich Nein tbd csv tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q10 - Prüfzyklus Bremse Sekündliche Auflösung des Prüfzyklus - Liste vertraulich Nein tbd csv tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None
Q11 - Prüfzyklus Reifen Sekündliche Auflösung des Prüfzyklus - Liste vertraulich Nein tbd csv tbd tbd ges.Projektlaufz. Nein Hoch - - Projektpartner:in - - None

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 - Q1; Q2; Q3 Allgemeine Daten Allgemeine Daten zu Fahrzeug und Reifen Erhebnung - Nein
M2 - Q4; Q5; Q6; Q7 Datenaufzeichnung Messung der Abriebspartikel Messungen - Nein
M3 - Q8; Q10; Q11 Datenbearbeitung Auswertung der Messergebnisse Auswertung - Nein
M4 - Q9 Datenanalyse Gegenüberstellung der Messergebnisse Gegenüberstellung - Nein

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1 - Datenerhebnung Daten von Testfahrzeug, Testreifen und -bremse Liste csv Nein tbd tbd tbd - tbd Fahrzeugdaten Projektintern Projektpartner:in - - -
E2 M2 - Datenaufzeichnung Aufzeichnung der Messwerte Rohdaten tbd Nein tbd tbd tbd - tbd Messwerte Projektintern Projektpartner:in - - -
E3 M3 - Datenbearbeitung Bearbeitung der Messdaten Liste; Rohdaten csv Nein tbd tbd tbd - tbd tbd Projektintern Projektpartner:in - - -
E4 M4 - Datenanalyse Analyse der bearbeiteten Messdaten Liste csv Nein tbd tbd tbd - tbd tbd Projektintern Projektpartner:in - - -

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine