Versionsnummer | 1 |
Berichtsreferenz | Vor Projektstart |
Projekttitel | REDUCE |
Projektstart | 01/09/2025 |
FFG Förderprogramm | Mobilitätswende 2024/2 - Mobilitätssystem |
Projektbeschreibung: | Viele Frauen fühlen sich unsicher, wenn sie an Park & Ride-Stationen warten, mit Fremden mitfahren oder nachts den öffentlichen Verkehr nutzen. Laut Studien empfinden drei von fünf Frauen den Weg zwischen Wohnung und Haltestelle als besonders unsicher (Loukaitou-Sideris, 2009). Diese Unsicherheit führt dazu, dass nachhaltige Mobilitätsoptionen wie Mitfahren unattraktiver werden. Das Projekt REDUCE (REliable Safe Mobility for Women and Traffic ReDUCtion through RidE Sharing) untersucht, wie diese subjektiven Sicherheitsbedenken beim Mitfahren adressiert werden können. Das Ziel des Projektes ist es, ein starkes Sicherheitsempfinden speziell für Frauen innerhalb einer Mitfahr-Community und bei intermodalen Wegen mit Abholpunkten und ÖV-/P&R-Umstiegsstellen zu schaffen - damit Fahrgemeinschaften zu fördern und Verkehr zu vermeiden. Dadurch werden auch Versorgungsprobleme betreffend Mobilität - vor allem im ländlichen Raum – minimiert. Das Konzept des Mitfahrens kann hier als Schlüssel zur Lösung erachtet werden. Das REDUCE-Projekt geht mit seinen sozialen, technischen und Umstiegsstellen-relevanten Innovationen weit über den aktuellen State-of-the-Art hinaus. Es zielt darauf ab, spezifische Sicherheitsbedürfnisse von Frauen zu adressieren, indem es beispielsweise folgende Punkte integriert: • innovative Technologien wie die Klassifizierung von Umstiegsstellen • die Organisation entscheidungsrelevanter Aspekte wie der Rückfahrten • die Darstellung von für Frauen relevanten Profilinformationen (Erweitertes Fahrerrating - "DOMINO Safe Driver") • die Möglichkeit von zusätzlichen KYC (Know Your Customer) Prozessen auf Basis von Identitätsverifizierungslösungen wie z.B. der Anbindung an ID Austria als Sicherheitstool • die Optimierung von Kommunikationsflüssen und Darstellungen • sowie partizipative Ansätze in die Entwicklung einer Mitfahr-App für eine hohe Akzeptanz Das angestrebte Ergebnis von REDUCE ist die Reduktion von Verkehr durch mehr Fahrgemeinschaften von Frauen. Um das zu erreichen, werden Frauen in den gesamten Forschungsprozess integriert, Umstiegsstellen werden nach Sicherheitskriterien klassifiziert und verändert, die DOMINO App verbessert und zielgruppenspezifische Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt. Die nachhaltige wirtschaftliche Verwertung wird durch die Betreiber der DOMINO App und die Beratungstätigkeit aller Partner sichergestellt, während die Projektergebnisse und -erkenntnisse national und international (Mitfahrverband) disseminiert werden. Das REDUCE-Konsortium deckt alle notwendigen Rollen für eine erfolgreiche Projektumsetzung ab und besteht aus: FH OÖ (Logistikum) - Projektleitung, Fluidtime, POINT& und Irene Fuchs; Drittleister: Stefanie Pichler (genderspezifisches Design), David Knapp (Verkehrsplanung) und Mathias Ganspöck (Architektur). LOI-Partner: ASFINAG, Business Upper Austria, goFlux Mobility GmbH, Land NÖ, Land OÖ, Mitfahrverband, Monika Scherfer, ÖAMTC OÖ und RMOÖ. |
Projekt Webseite: | gibt es keine |
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) | Projekt bietet keinen Datenservice an |
Projekt Standardkeywords | Motivation, Bewusstsein und Kommunikation für nachhaltige Mobilität;Multimodale Mobilitätsknoten;Sharing & Mitfahren |
Projekt individual Keywords: | Verkehrsvermeidung; Sicherheitsempfinden; Genderspezifische Mobilitätsbedürfnisse; Fahrgemeinschaften; sichere Umstiegsstellen |
Mobilitätsart: | Sharing, ÖV |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
FH OÖ - Logistikum | Andrea Reindl | andrea.reindl@fh-steyr.at |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Fluidtime | Claudia Grünberger | claudia.gruenberger@fluidtime.com | |
Point& | Lina Mosshammer | lina@pointand.eu | |
Irene Fuchs | Irene Fuchs | if@irenefuchs.at |
Subprojekte | Projektname | Projektbeschreibung | Telefonnummer |
---|---|---|---|
S1 | - | - | - |
Relevante Vorprojekte | |
---|---|
Projektname | Domino, MobiLab 2.0 - Domino Communities |
Projektbeschreibung | Im Kontext des Domino BMK Projektes wurde die Domino App entwickelt und im Rahmen des MobiLab 2.0 Projektes wird Domino als Infrastruktur verwendet und mit verschiedenen Zielgruppen getestet/eingestetzt/weiterentwickelt |
Projektlink | domino-app.at; mobilab-ooe.at |
Projektzeitraum | Domino (2019-2023); MobiLab 2.0 laufend bis September 2026 |
Genderdaten im Projekt | |||
---|---|---|---|
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? | Ja, non-binäre Abfrage (mindestens eine weitere Geschlechtskategorie z.B. divers/ohne) | ||
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? | Ja | ||
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? | Ja | Wenn ja, mit welchen? | Alter, Ausbildung |
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? | Ja | Wenn ja, welche? | Alter |
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? | Nutzung, Verhalten, Sicherheit |
Q_ID | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Link | Datenart | Verfügbarkeit | Datenformat | Daten gültig ab | Daten gültig bis | Nutzungszeitraum | Personenbezogenen Daten enthalten | Wichtigkeit für das Projekt | Arbeitspaket | Speicher und Backup Methoden | Organisation | Ansprechpartner | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Q1 | Nutzer*innendaten | Daten aus der Erhebungsphase für die Anforderungen an die Sicherheitsbedürfnisse in der Domino App und bei den Umstiegsstellen | qualitative Daten | Nicht verfügbar | Text | Projektstart (AP2) | Projektende | Gesamte Projektdauer | Ja | Hoch | AP2 | verteilte Speicherung bei Projektpartnern | Point& | lina@pointand.eu | None | |||
Q2 | Nutzungsdaten Domino App | Nutzungsdaten der Domino App | quantitative Daten | Nicht verfügbar | Text und Zahlen | Projektumsetzung (ab AP3) | Projektende | Gesamte Projektdauer | Ja | Hoch | AP3-AP6 | Speicherung der Daten bei Fluidtime Servern | Fluidtime | claudia.gruenberger@fluidtime.com | None | |||
Q3 | Nutzer*innendaten | Daten aus der Evaluierungsphase | qualitative Daten | Nicht verfügbar | Text | Projektevaluierung | Projektende | Gesamte Projektdauer | Ja | Hoch | AP5-AP6 | Speicherung auf Servern der FH OÖ | FH OÖ | andrea.reindl@fh-steyr.at | None |
M_ID | Subprojekt ID | Quellen ID's | Titel | Textbeschreibung | Methodenart | Methodenreferenz | Öffentlich verfügbar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M1 | None | None | None | None | |||
M2 | None | None | None | semi-structured Interview | None | ||
M3 | Q2 | None | None | None | None |
E_ID | Methoden ID's | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Datenart | Datenformat | Öffentlich verfügbar | Voraussichtliches Erstellungsdatum | Räumliche Auflösung | Zeitliche Auflösung | Link zu Daten | Vorhaltezeitraum | Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E1 | M1,M2, M3 | FFG-Bericht | FFG-Bericht im eCall | Ergebnisbericht | Text | None | Nach Projektende | Österreich | Gesamte Projektdauer integriert | lt. FFG Vorgaben | FH OÖ | Andrea Reindl | andrea.reindl@fh-steyr.at | |||
E2 | M1, M2, M3 | Handlungsempfehlungen | Handlungsempfehlungen zur Umsetzung | Teil des Endberichtes | Text | None | Nach Projektende | Österreich | Gesamte Projektdauer integriert | lt. FFG Vorgaben | FH OÖ | Andrea Reindl | andrea.reindl@fh-steyr.at | |||
E3 | M3 | Nutzungs-Dashboard | Power-BI Dashboard zur Visualisierung der Nutzung der Domino App | Aggregierte Daten | Power-BI | None | Nach Projektende | Österreich | Gesamte Projektdauer integriert | lt. FFG Vorgaben | FH OÖ | Andrea Reindl | andrea.reindl@fh-steyr.at |
Kooperation mit anderen Projekten | Projektname: | Webseite: | |
Keine | |||
Operative Ergebnis- und Datenverwendung | Anwendung: | Link: | |
Keine |