Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer V1
Berichtsreferenz Projektbeginn
Projekttitel Nachhaltige Mobilität für Kinder und Jugendliche in der Modellregion Mittel- und Südburgenland
Projektstart 01/10/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Projektbeschreibung: Kinder und Jugendliche weisen besonder Mobilitätsbedürfnisse (z.B. Gruppen- oder Schulklassentransport) auf. Außerdem unterscheiden sich Anforderungen und Bedarfe wesentlich bzgl. Altersgruppen und Saisonalität (z.B. Schule, Ferien, Wochenende). Besonders in ländlichen Regionen in Österreich kann das vorhandene Angebot an passiver Mobilität und die bestehende Infrastruktur für aktive Mobilität diese Anforderungen und Bedürfnisse nicht erfüllen. In der Modellregion Mittel- und Südburgendland werden zunächst Mobilitätsbedürfnisse, -bedarfe und -anforderungen von Kindern und Jugendlichen an eine nachhaltige Mobilität mittels Fragebögen, Mobilitätstagebüchern und Workshops erhoben. Durch den Abgleich mit bestehenden Mobilitätstangeboten und verfügbarer Infrastruktur der Modellregion wrden Handlungsfelder und Potenziale identifiziert. Aufbauend erfolgt die Entwicklung eines KI-Algorithmus zur optimierten Gestaltung nachhaltiger, aktiver und passiver Mobilitätskonzepte für Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen in Österreich. Mittels KI-Methoden werden nachhaltige und auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmte Mobilitätskonzepte generiert sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Mobilitätsanbieter und Bedarfsträger automatisiert abgeleitet. Diese Handlungsfelder werden hinsichtlich deren Mehrwert, Nutzens, Akzeptanz, Nachhaltigkeitsbeitrag und Übertragbarkeit auf weitere Regionen in Österreich mittels Proof-of-Concept Demonstratoren im Labormaßstab evaluiert. Durch das optimierte Angbot aktiver und passiver Mobilität in ländlichen Regionen sowie durch ein integriertes Schulungskonzept für Kinder und Jugendliche leistet NaMoki einen Beitrag, um nachhaltige Mobilitätsformen altersgerecht positiv zu erleben und dadurch Nutzungshemmnisse vom öffentlichen Verkehr - langfristig auch im Erwachsenenalter - abzubauen.
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Projekt Standardkeywords Aktive Mobilität;Bedarfsverkehre;Digitale Schlüsseltechnologien und -konzepte (z.B. Digitaler Zwilling/KI);Öffentlicher Verkehr
Projekt individual Keywords: Nachhaltgkeit, Kinder- und Jugendmobilität, KI-Algorithmus, Mobilitätsanalyse, Mobilitätsplanung
Mobilitätsart: Personenverkehr, öffentlicher Verkehr, aktive Mobilität
Themengebiete: Öffentlicher Personennahverkehr, Mobilitätsbedarf, Kinder und Jugendliche
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Fraunhofer Austria Research GmbH Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Fraunhofer Austria Research GmbH Alexander Schmid alexander.schmid@fraunhofer.at 0043 676 888 61 609
Fraunhofer Austria Research GmbH Anja Gattringer anja.gattringer@fraunhofer.at -
Fraunhofer Austria Research GmbH Christoph Ecker christoph.ecker@fraunhofer.at 0043 676 888 61 667
JKU Institut für Soziologie Michaela Griesbeck michaela.griesbeck@jku.at 0043 664 735 70 752
JKU Institut für Soziologie Stefanie Raible stefanie.raible@jku.at 0043 732 246 87 755
JKU Institut für Soziologie Uli Meyer uli.meyer@jku.at -
Herry Consult Norbert Sedlacek norbert.sedlacek@herry.at 0043 664 522 54 84
Statistik Austria Brigitte Allex brigitte.allex@statistik.gv.at 0043 1 711 28 7553
Statistik Austria Christian Stefan christian.stefan@statistik.gv.at 0043 1 711 28 7595
Verkehrsbetriebe Burgenland Wolfgang Werderits wolfgang.werderits@verkehrsbetriebe-burgenland.at 0043 664 245 42 32
Verkehrsbetriebe Burgenland Margarita Gilswert-Sattler margarita.gilswert-sattler@verkehrsbetriebe-burgenland.at 0043 664 785 28 634
Verkehrsbetriebe Burgenland Christina Gras christina.gras@verkehrsbetriebe-burgenland.at 0043 664 882 61 147
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Quellen Literaturrecherche Literatur zu nachhaltiger Mobilität von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum Sekundärliteratur öffentlich verfügbar Nein None Text, Diagramme, Tabelle 20241001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q2 Qualitative Umfragen Qualitative Umfragen zur Erhebung von Anforderungen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, Umfragen mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren anonymisierte Rohdaten selbst erhoben, nicht öffentlich Nein None Protokoll, Fragebogen (docx) 20241001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Hoch AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q3 Qualitative Interviews Interviews mit relevanten Stakeholdern (Erwachsene, Bedarfsträger, Lehrer*Innen, Eltern …) und jungen Erwachsenen anonymisierte Rohdaten selbst erhoben, nicht öffentlich Nein None Protokoll (docx) 20241001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Mittel AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q4 Workshops und Fokusgruppen partizipative Workshops mit Volksschüler*innen und Jungendlichen zur Bedarfsanalyse anonymisierte Rohdaten selbst erhoben, nicht öffentlich Nein None Protokoll 20241001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Mittel AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q5 Mobilitätsbiographien / Mobilitätstagebücher qualitative Erhebung zum Mobilitätsbedürfnissen/-anforderung von jungen Erwachsenen (Beschreibung des Mobilitätsverhaltens) anonymisierte Rohdaten selbst erhoben, nicht öffentlich Nein None text 20241001 20270930 gesamte Projeklaufzeit Ja Hoch AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q6 Fragebögen Erhebung vom Mobilitätsanforderungen/-bedürfnissen anonymisierte Rohdaten selbst erhoben, nicht öffentlich Nein None Text 20241001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Hoch AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q7 Expert*inneninterviews und Expert*innenworkshops zur Erhebung von spezifischen, organisationalen Themen, Anforderungen und Herausforderungen der relevanten Stakeholder (Schulen, Jugendzentren, Gemeinden, Busunternehmen, …) anonymisierte Rohdaten selbst erhoben, nicht öffentlich Nein None Protokoll 20241001 20270930 gesamte Projeklaufzeit Ja Hoch AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q8 Analyse der Rechtslage Recherche und Analyse der Rechtslage und entsprechenden Restriktionen im Mobilitätsbereich Sekundärliteratur öffentlich verfügbar Nein None Text, Tabelle 20241001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Niedrieg AP2 JKU, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q9 Mobilitätstagebücher auszufüllende digitale Tagebücher die zur Dokumentation des Mobilitätsverhaltens dienen anonymisierte Rohdaten selbst erhoben Nein None Text 20250101 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Hoch AP3 Herry, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q10 Unfallstatistiken Erhebung möglicher Gefahrenpotenziale Primärdaten Konsortialpartner Nein None Diagramme, Tabellen 20250101 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Mittel AP3 Statistik Austria, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q11 soziodemographische Daten z.B. Bevölkerungsentwicklung & Geburtszahlen, um Zukunftsfähigkeit zu analysieren Primärdaten Konsortialpartner Nein None Diagramme, Tabellen 20250101 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Mittel AP3 Statistik Austria, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q12 geocodierte Daten Verkehrsflächen (Radwege), Ziele von Mobilitätsbewegung (Schulen, Jugendzentren, ….), öffentliche Verkehrsinfrastruktur (z.B. Haltestellen) Primärdaten, Rohdaten Konsortialpartner, selbst erhoben Nein None Längen- und Breitengrade 20250101 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP3 Statistik Austria, VBB, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q13 Fahrplandaten, Busliniendaten Fahrplandaten und Tourendaten der Buslinien im Mittel- und Südburgenland Primärdaten Konsortialpartner Nein None Längen- und Breitengrade, Routeninformationen 20250101 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP3 VBB, Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q14 Dateninput für KI-Algorithmus Datenintegration aus AP2 und AP3 als Basis für den KI-Algorithmus anonymisierte Sekundärdaten selbst erhoben Nein None Tabelle, Text 20251001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Ja Hoch AP4 Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q15 Evaluierungsdaten -> Optimierungsinput KI Inputs nach Präsentation vor Konsortialpartnern selbst erstellt Nein None Text, Code 20251001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP4 Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q16 Quellen Literaturanalyse KI sozialwissenschaftliche Literatur zu KI und zu KI-basierten Mobilitätskonzepten, zur Verbesserung der KI Sekundärliteratur öffentlich Verfügbar Nein None Text, Tabelle 20251001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP4 Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q17 Output KI-Algorithmus Handlungsempfehlugen welche die KI ausgibt selbst erstellt Nein None Text 20261001 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP5 Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at
Q18 Vorgehen und KI-Algorithmus fertiger Algorithmus und Beschreibung der Entwicklung sowie Verwendung Code, Datenauszug selbst erstellt Nein None Text 20270401 20270930 gesamte Projektlaufzeit Nein Hoch AP6 Fraunhofer roy.huisman@fraunhofer.at

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1 Systematische Literaturanalyse Analyse und Clustering relevanter Literatur Datenerhebung, Datenanalyse 2.1A Nein
M2 Q2 qualitative Umfragen Qualitative Umfragen zur Erhebung von Anforderungen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, online durchgeführt Datenerhebung, Umfragen 2.3A, 2.4A Nein
M3 Q3 Qualitative Interviews Interviews mit relevanten Stakeholdern (Erwachsene, Bedarfsträger, Lehrer*Innen, Eltern …) und jungen Erwachsenen, in Person und bei Bedarf online Datenerhebung, Interviews 2.3A, 2.4A Nein
M4 Q4 Workshops und Fokusgruppen partizipative Workshops mit Volksschüler*innen und Jungendlichen zur Bedarfsanalyse und Erhebung von Mobilitätsbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, in Person Datenerhebung, Workshops, Fokusgruppen 2.3A, 2.4A Nein
M5 Q5 Mobilitätsbiographien qualitative Erhebung zum Mobilitätsbedürfnissen/-anforderung von jungen Erwachsenen Datenerhebung, Mobilitätsbiographien 2.3A, 2.4A Nein
M6 Q6 Fragebögen Erhebung vom Mobilitätsanforderungen/-bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen Datenerhebung, Fragebögen 2.3A, 2.4A Nein
M7 Q7 Expert*inneninterviews und Expert*innenworkshops zur Erhebung von spezifischen, organisationalen Themen, Anforderungen und Herausforderungen der relevanten Stakeholder (Schulen, Jugendzentren, Gemeinden, Busunternehmen, …) Datenerhebung, Interviews, Workshops 2.5A Nein
M8 Q9 Mobilitätstagebücher Analyse von Mobilitätsbedarfen mittels Mobilitätstagebüchern Datenerhebung, Mobilitätstagebücher 3.3A Nein
M9 Q10, Q11, Q12, Q13 Datenanforderung, -aufbereitung Analyse welche Daten zur Analyse des Mobilitätsangebots erforderlich sind vorbereitende Analyse benötigter Daten 3.1A Nein
M10 Q10, Q11, Q12, Q13 Cluster-Bildung, Erhebung fehlender Daten Bildung von Clustern in der Modellregion, sowie Sammlung aller relevanter Daten, bei Bedarf werden weitere Daten angefragt Cluster-Bildung, Data Science, Geocodierung 3.2A Nein
M11 Q10, Q11, Q12, Q13 Analyse von Mobilitätsangeboten Das Mobilitätsangbot wird mittels Netzwerkanalyse und Center-of-Gravity-Analyse untersucht Netzwerkanalyse, Center-of-Gravity-Analyse 3.4A Nein
M12 Q2 - Q13 Abgleich von Bedarf und Angebot Abgleich von Bedarf und Angebot mittels Data Science und Vergleich von Bedarf und Angebot Data-Science, Datenvergleich 3.5A Nein
M13 Q14 Datenintegration aus AP2 und AP3 Aufbereitung der Daten und Ergebnisse, damit sie von KI-Algorithmen verwendet werden können Vorbereitung Modellierung 4.1A Nein
M14 Q14 Training und Entwicklung von KI Evaluierung von verschiedenen KI-Methoden, Entwicklung und Training des KI-Algorithmus Reinforcement Learning, Machine Learning 4.2A Nein
M15 Q14 Technische Evaluierung, Funktionsfestung des KI-Algorithmus technische Evaluierung mittels vereinfachter Fallstudien, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten Netzwerkplanung, Infrastruktur- und Mobilitätsplanung 4.3A Nein
M16 Q14, Q15, Q16, Q2-6 sozio-technische Evaluierung, soziotechnische Entwicklung der Mobilitätskonzepte, Literaturanalyse Unterstützung der Weiterentwicklung des KI-Algorithmus durch ethnographische Methoden um soziotechnische Dimensionen zu inkludieren ethnographische Methoden, Litaraturanalyse; Reinforcement Learning od. Machine Learning 4.4A Nein
M17 Q16, Q17 Auswahl Handlungsempfehlungen für modellhafte Übertragung Analyse verschiedener Handlungsempfehlungen (=Mobilitätskonzepte) für die modellhafte Übertragung basierend auf Übertragbarkeit mit geringem Kostenaufwand und Repräsentativität KI-Analyse, Proof-of-Concept Demonstrator 5.1A Nein
M18 Q17 Modellhafte Überführung der Handlungsempfehlungen in Modellregion Entwicklung eines Proof-of-Concept Demonstrator, um die theoretischen Handlungsempfehlungen in praktische und messbare Optimierungen in das Mobilitätssystem der Modellregion zu überführen Proof-of-Concept Demonstrator 5.2A Nein
M19 Q17 Szenariotechnik zur Verbesserung der Handlungsempfehlungen Anwednung der Szenariotechnik zur Analyse und Optimierung der überführten Handlungsempfehlungen Szenariotechnik 5.2A, 5.3A Nein
M20 Q17 Befragungen, Interviews, Workshops zu Handlungsempfehlungen qualitative und quantiative Befragungen, Interviews und Workshops zu den ausgewählten Handlungsempfehlungen werden durchgeführt, um den Alogrithmus zu optimieren und die Modelle zu bewerten Befragungen, Interviews, Workshops 5.2A, 5.3A Nein
M21 Q17 CO2-Bilanzierung von Handlungsempfehlungen Evaluierung der KI-generierten Handlungsempfehlungen mittels CO2-Bilanzierung um auch Emissionen und Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen CO2-Bilanzierung 5.3A Nein
M22 Q17 Mobilitätsanalyse von Handlungsempfehlugen Evaluierung der KI-generierten Handlungsempfehlungen mittels Mobilitätsanalyse Mobilitätsanalyse 5.2A, 5.3A Nein
M23 Q17 Nutzwertanalyse und SWOT-Analyse von Handlungsempfehlungen Evaluierung der KI-generierten Handlungsempfehlungen mittels Nutzwert- und SWOT-Analyse, um den geschaffen Mehrwert zu erfahren Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse 5.3A Nein
M24 Q18 Aufwand-Nutzen-Analyse zur Übertragbarkeit der Ergebnisse Evaluierung der Übertragbarkeit der erarbeiteten Methoden, Vorgehensweise und des entwickelten KI-Algorithmus in eine 2.Modellregion mittels Aufwand-Nutzen-Analyse Aufwand-Nutzen-Analyse 6.1A Nein
M25 Q18 SWOT-Analyse zur Übertragbarkeit der Ergebnisse Evaluierung der Übertragbarkeit der erarbeiteten Methoden, Vorgehensweise und des entwickelten KI-Algorithmus in eine 2.Modellregion mittels SWOT-Analyse SWOT-Analyse 6.1A Nein
M26 Q18 Szenariotechnik zur Übertragbarkeit der Ergebnisse Evaluierung der Übertragbarkeit der erarbeiteten Methoden, Vorgehensweise und des entwickelten KI-Algorithmus in eine 2.Modellregion mittels Szenariotechnik Szenariotechnik 6.1A Nein
M27 Q1-Q18 Workshops altersgerechte Wissensvermittlung Vorbereitung und Entwicklung von altersgerechten Workshops und entsprechenden Schulungskonzepten für Pädagog*innen Workshops, Dissemination 7.2A, 7.3A Ja

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1-M6 Analysierte und dokumentierte Bedürfnisse und Anforderungen von Kindern und Jugendlichen Alle Ergebnisse der empirischen Untersuchungen wurden dargestellt und in Kontext von Forschungsstand und Projektziel analysiert Bericht, aggregiert, Ergebnisse, Übersicht Text, Tabellen Nein 20250930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner JKU, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E2 M7 Analysierte und dokumentierte Anforderungen und Restriktionen von weiteren Stakeholdern Alle Ergebnisse der empirischen Untersuchungen wurden dargestellt und in Kontext von Forschungsstand und Projektziel analysiert Bericht, aggregiert, Ergebnisse, Übersicht Text, Tabellen Nein 20250930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner JKU, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E3 M9 Definierte Anforderungsliste Sämtliche für die Erreichung der Projektergebnisse notwendigen Daten wurden im Konsortium definiert, identifiziert und in einer Datenanforderungsliste erfasst Bericht, Ergebnisse Text, Tabellen Nein 20241231 Mittel- und Südburgenland Monatliches Update während AP 2 laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E4 M9, M10 erfasste und aufbereitete Datensätze für KI-Entwicklung Daten wurden basierend auf Datenanforderungsliste erhoben, aufbereitet und zu einem Gesamtdatensatz integriert. Plätze von Interesse wurden geocodiert und als Inputparameter für Optimierungen im AP4 bereitgestellt Inputparameter, Gesamtdatensatz Excel oder Azure Nein 20250630 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E5 M8 Analysierte Mobilitätstagebücher Die Mobilitätstagebücher von Kindern und Jugendlichen wurden erhoben und detailliert analysiert. Basierend der erhobenen Stichproben wurden Mobilitätsbedarfe von Kindern und Jugendlichen für die gesamte Modellregion prognostiziert Bericht, aggregiert, Ergebnisse, Übersicht Text, Tabellen Nein 20250930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Herry, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E6 M11 Analysiertes Mobilitätsangebot für Kinder und Jugendliche Das Mobilitätsangebot (aktive und passive Mobilität) in der Modellregion wurde durch fundierte Netzwerkanalysen und Center-of-Gravity (CoG) Analysen evaluiert. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf Nachhaltigkeitsaspekte gelegt (z.B. Ableich von E-Mobilität und Verbrenner). Herausforderungen und Potenziale wurden im Konsortium identifiziert und als Stellgrößen für den KI-Algorithmus verwendet werden sollen. Bericht, aggregiert, Ergebnisse, Übersicht Text, Tabellen Nein 20250930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Herry, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E7 M12 Abgeglichene Bedarfe und Angebote Die Mobilitätsbedarfe von Kindern und Jugendlichen wurden mit dem bestehenden aktiven und passiven Mobilitätsangebot je gebildeten Cluster abgeglichen, um dessen Effektivität, Zielerreichung, Nachhaltigkeit sowie Schwächen zu bewerten. Bericht, aggregiert, Ergebnisse, Übersicht Text, Tabellen Nein 20250930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Herry, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E8 M13 Integrierte Ergebnisse aus den AP 2 und 3 in die Algorithmus-Entwicklung Die qualitativ und quantitativ erhobenen Daten und Ergebnisse aus AP 2 und AP 3 wurden in die Entwicklung des KI-Algorithmus aufgenommen und integriert. Ein wesentlicher Schwerpunkt dabei ist die Überführung von sozialwissenschaftlichen, qualitativen Erkenntnissen in für einen KI-Algorithmus quantifizierbare Input-Parameter. Datenbank Excel oder Azure Nein 20251231 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E9 M14 Entwickelter KI-Algorithmus zur automatisierten Planung von Mobilitätskonzepten Ein KI-Algorithmus wurde für die automatisierte Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte inkl. Automatisiert abgeleiteter Handlungsfelder mit besonderen Fokus auf Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen wurde konzipiert, trainiert, entwickelt und erfolgreich evaluiert. KI-Algorithmus, Code Nein 20260930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E10 M15 In einem definierten Use-Case auf Systemebene evaluierte Funktionsfähigkeit jeder Komponente Es wurde eine technische Evaluierung und Funktionstestung des Algorithmus auf Komponentenebene anhand eines definierten Use-Cases durchgeführt. Die Funktionsfähigkeit jeder Komponente des Algorithmus wurde sichergestellt. Bericht, Ergebnisse, KI-Algorithmus Code, Text, Tabellen Nein 20260930 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E11 M16 Durchgeführte soziotechnische Evaluierung und Entwicklung Alle Ergebnisse der soziotechnischen Evaluierung und Entwicklung wurden dargestellt, mit den Projektpartner*innen diskutiert und zur weiteren Verwendung aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Bericht, Ergebnisse Text, Tabellen, Diagramme Nein 20260930 Mittel- und Südburgenland Monatliches Update während AP 4 laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner JKU, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E12 M17, M18 KI-basierte Mobilitätskonzepte modellhaft überführt Die modellhafte Überführung ausgewählter Handlungsempfehlungen wurden im Rahmen von Proof-of-Concept Demonstratoren in die Modellregion durchgeführt. Proof-of-Concept Demonstrator, Ergebnisse, Bericht Text, Tabellen, Diagramme Nein 20261231 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner VBB, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E13 M19, M20 Evaluierte und dokumentierte Ergebnisse der modellhaften Überführung Basierend auf der modellhaften Übertragung der Handlungsempfehlungen des Proof-of-Concept wurden sämtliche soziale, rechtliche, organisatorische, technische und infrastrukturelle Maßnahmen abgeleitet und Ergebnisse strukturiert dokumentiert. Bericht, Ergebnisse Text, Tabellen, Diagramme Nein 20270630 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner VBB, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E14 M21, M22, M23 Bewerteter Mehrwert sowie analysierte Nachhaltigkeitskriterien Mehrwert, Nutzen und Auswirkungen hinsichtlich sozialen und nachhaltigen Aspekten einer nachhaltigen, kind- und jugend-gerechten Mobilität in ländlichen Regionen wurden evaluiert, bewertet und dokumentiert. Bericht, Ergebnisse Text, Tabellen, Diagramme Nein 20270630 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E15 M26 Durchgeführte Übertragung in 2. Modellregion Das im Projekt entwickelte Vorgehen zur automatisierten Bildung nachhaltiger Mobilitätskonzepte für Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen wurde erfolgreich in einer 2. Modellregion angewendet. Bericht, Ergebnisse Text, Tabellen, Diagramme Nein 20270930 Österreich Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E16 M24, M25 Dokumentierte Maßnahmen zur Schaffung eines allgemein gültigen Vorgehens Erkenntnisse, Maßnahmen, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aus der Übertragung des entwickelten Verfahrens auf eine 2. Modellregion wurden identifiziert. Maßnahmen zur Sicherstellung der Übertragbarkeit und zur Schaffung eines allgemeingültigen Vorgehens wurden dokumentiert. Bericht, Ergebnisse Text, Tabellen, Diagramme Nein 20270930 Österreich Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Zugang für alle Projektpartner Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E17 M27 Altersgerechte Workshops und Schulungskonzepte Durch die Durchführung von Workshops an Schulen und der Erstellung von Schulungsunterlagen für Pädagog:innen entwickeln Kinder und Jugendliche ein besseres Verständnis für die in dem Forschungsvorhaben behandelte Thematik. Kinder und Jugendliche erhalten Informationen über nachhaltige Mobilität in ihrer Region und verstehen deren Vorteile. Durch die Betonung der Vorteile aktiver Mobilität wie Radfahren und Gehen werden sie ermutigt, einen gesünderen und aktiveren Lebensstil zu führen. Schulungskonzepte, Ergebnissbericht, Schulungsunterlagen Text, Tabellen, Bilder, Diagramme Ja 20270630 Mittel- und Südburgenland Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Dissemination von Ergebnissen, öffentlich JKU, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E18 M1-M27 Fachvorträge Im Zuge des Forschungsprojektes werden die erzielten Zwischenergebnisse und Endresultate auf Fachveranstaltungen und Konferenzen vorgetragen. Hierzu dienen ausgewählte Veranstaltungen und Konferenzen im In- bzw. Ausland zur Steigerung der Projektbekanntheit, dessen Inhalte und dem Austausch mit Expert:innen in den Fachbereichen. Präsentationen Powerpoint Ja 20270930 Österreich, EU Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Dissemination von Ergebnissen, öffentlich JKU, Fraunhofer Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625
E19 M1-M27 Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse Der Projektfortschritt und die gewonnenen Erkenntnisse werden auf relevanten Veranstaltungen, Messen und in den sozialen Medien präsentiert. Zum Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt, ebenso wird der Projektstart in Form einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Bei Zwischenergebnissen sind zusätzliche Aussendungen möglich. Ergänzend wurden wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, um die Projektergebnisse auch in der wissenschaftlichen Community zu platzieren. Diplomarbeiten, Disserationsvorhaben, Pressemitteilungen, Konferenzbeiträge, Publikationen in Fachmagazinen, Websitebeiträge, Social Media Postings, etc. Text, Tabellen, Bilder Ja 20270930 Österreich, EU Stichtag laut Vorgaben der FFG Qualität wird laufend während der Projektumsetzung evaluiert Dissemination von Ergebnissen, öffentlich Konsortium Roy Huisman roy.huisman@fraunhofer.at 0043 676 888 61 625

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine