Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1
Berichtsreferenz Projektstart
Projekttitel MUST - MUltimodale VerkehrsSTeuerung durch Kombination innovativer Informationskanäle
FFG Förderprogramm Mobilität (2022) Städte und Digitalisierung
Projektbeschreibung: Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Testung und Evaluierung von Konzepten zur verbesserten Nutzung von Informationskanälen und der Etablierung von neuen Kommunikationskanälen, die den Verhaltensgewohnheiten der Nutzer:innengruppen (= Informationstypen) entsprechen, vor allem vor dem Hintergrund zunehmender multimodaler Mobilitätsangebote. Das Projekt MUST - multimodale Verkehrssteuerung durch Kombination innovativer Kommunikationskanäle - spannt den Bogen von der detaillierten Analyse von bestehenden Informationskanälen (Welche Verkehrsinformationskanäle gibt es national/international und welche Spezifika weisen diese auf?) zur Verknüpfung dieser Informationsangebote mit den Nutzer:innen-Interessen (Wie informieren sich Nutzer:innen bei Mobilitätsentscheidungen derzeit und wie würden sie sich die Informationsangebote wünschen?). Abgebildet werden die Nutzer:inneninteressen in Customer Journeys – zuerst (a) offen abgefragt, dann (b) spezifisch für die Customer Journey „Routinisierter Arbeitsweg“ und „Nicht-routinisierter Freizeitweg“ und schlussendlich (3) auf die Spezifika der Korridore in MUST bezogen (z.B. „Wann und wie informiere ich mich vor Fahrtantritt oder während eines Staus auf der A10 über meine Wege?“ oder „Wie plane ich die Anreise zum Fußballspiel in Linz vor Fahrtantritt oder während des Staus zum Stadion?“). Ziel ist es, ideale Informationsangebote (Wunschbilder) für unterschiedliche Nutzer:innengruppen zu schaffen, um diese bei Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen in ihrem Mobilitätsverhalten bestmöglich servicieren und letztlich beeinflussen zu können - auch, um dadurch allgemeine Ziele der Verkehrssteuerung wie effiziente Nutzung der Infrastruktur und Stärkung des Umweltverbundes zu unterstützen. Das soll erreicht werden durch......über die Testung der Nutzer:innenwünsche in den Korridoren (Wie können die Wunschbilder getestet werden? Eingebettet in einen Lösungsraum von Informationskanälen, die im Rahmen des Konsortiums zur Verfügung stehen, ,aber auch mittels neuer Informationskanäle, die im Projekt noch erarbeitet werden können. Es wird getestet, mit welchen Informationsbündel zielgruppenübergreifend Verkehrsinformation transportiert werden kann, um positive Wirkungen zu erzielen.) ...bis hin zur Messung der Wirkungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Welche direkten Effekte können aus den umgesetzten Maßnahmen gemessen bzw. welche indirekten Effekte können daraus abgeleitet werden?)
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Mobilitätsart: Personenverkehr; Individualverkehr; öffentlicher Verkehr; Sharing; Mitfahren
Themengebiete: Verkehrsinformation; Verkehrssteuerung; Multimodalität; nachhaltige Mobilität; Nutzer:innenverhalten; Informationskanäle;
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
ASFINAG Alexander Hausmann alexander.hausmann@asfinag.at +43 664 60108 12425
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft Alexander Hausmann alexander.hausmann@asfinag.at +43 664 60108 12425
AlphaHapp GmbH Egon Prünster egon.pruenster@ummadum.com +43 664 885 22020
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Wolfgang Schildorfer wolfgang.schildorfer@fh-steyr.at
FLUIDTIME Data Services GmbH Michael Kieslinger michael.kieslinger@fluidtime.com +43 699 1282 6464
netwiss OG Alexander Neumann alexander.neumann@netwiss.at
ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft Lisa Unterreiner lisa.unterreiner@pv.oebb.at +43 664 617 63 92
OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg.& Co KG Aron Pressl aron.pressl@ooevg.at +43 664 80107199
Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) Helmut Beigl helmut.beigl@oeamtc.at +43 664 613 1217
Österreichischer Rundfunk Thomas Ruthner thomas.ruthner@orf.at
RISC Software GmbH Stefanie Kritzinger-Griebler stefanie.kritzinger-griebler@risc-software.at +43 664 139 69 31
s.mobil - Verein für innovative Mobilität David Knapp davidknapp@davidknapp.at
Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Karl Rehrl karl.rehrl@salzburgresearch.at +43 664 1440368
tbw research GesmbH Roland Hackl r.hackl@tbwresearch.org
Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH Stefan Mayr stefan.mayr@verkehrsauskunft.at
Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.H. Christian Steger-Vonmetz christian.steger-vonmetz@vor.at +43 664 60955 - 6216
WIENER LOKALBAHNEN GmbH Peter Hollos peter.hollos@wlb.at
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname DOMINO
Projektbeschreibung Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“ Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden ist, um diese in einer wesentlich nachhaltigeren Form zu organisieren. Nur eine breite Palette unterschiedlicher Maßnahmen kann diesem Prinzip gerecht werden. Eine Mobility-as-a-Service (MaaS)-Plattform ermöglicht es, bestehende und zukünftige Mobilitätsangebote nahtlos und attraktiv für die zukünftigen NutzerInnen bereitzustellen und so die Wende zu einer „transport efficient society“ zu schaffen. Aktuell besteht jedoch eine Reihe von Hindernissen in sozialer, rechtlicher, regionaler und organisatorischer Hinsicht. MaaS made in Austria Hauptziel von DOMINO ist die Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots, dass möglichst barrierefrei von allen NutzerInnen in Anspruch genommen werden kann und die Mobilitäts- und Klimaziele der öffentlichen Hand unterstützt. In drei Testregionen sollen ausgehend von den Userbedürfnissen neue Angebote geschaffen und bestehende Services in ein „MaaS made in Austria“ - Ökosystem integriert werden. Dabei wird MaaS als eine nutzerorientierte, multi- und intermodale Dienstleistung definiert, die die Angebote bestehender Mobilitätsanbieter in den drei Kernkomponenten „multimodale Reiseinformation“, „Buchung/Reservierung/Bezahlung/Abrechnung“ und „Sharing Mobility“ weitgehend integriert und gleichzeitig als Basis für neue Dienstleistungen fungiert. Intermodale und kooperative Verkehrssteuerung Für eine wirksame Steuerung im Rahmen von MaaS sind die notwendigen Informationen wann, wohin und mit welchen Koordinationsregeln gesteuert und somit der Verkehr verlagert wird. Durch das Schaffen von technischen Voraussetzungen, die bestehende und neue Services vernetzen, werden nachhaltige Wirkungen für den Gesamtverkehr erzielt. Die Verwirklichung dieser Ziele verfolgt DOMINO anhand dreier Innovationsfelder:  Sozial: Die Bedürfnisse der MobilitätsnutzerInnen stehen im Mittelpunkt und sind Ausgangspunkt der Angebotsgestaltung.  Institutionell und organisatorisch: Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und AkteurInnen aus der Privatwirtschaft werden definiert und geregelt.  Technisch: Die Schwerpunkte liegen auf der Integration ländlicher Mobilitätsservices (Mikro-ÖV, Ride-Sharing, …), dem Aufbau einer intermodalen Verkehrssteuerung sowie der Entwicklung von Algorithmen zur Sicherstellung einer Mobilitätsgarantie. Zur nachhaltigen Absicherung von “MaaS made in Austria” wirken im Konsortium maßgebliche AkteurInnen der österreichischen Mobilitätslandschaft zusammen. Damit soll die Übertragung der Ergebnisse von DOMINO auf andere Regionen in Österreich gewährleistet werden.
Projektlink https://blog.asfinag.at/innovationsgeist/domino

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Demografische Daten Verifikation der Zielgruppenrelevanz im Zuge der im Projekt durchzuführenden Erhebungen
Q2 Floating Car Daten FCD (EVIS.AT) Nachvollziehen der Verkehrsströme innerhalb der Korridore (Flachgau, Pongau, Mühlviertel, Industrieviertel) GIP-referenzierte Travels verfügbar Ja Nicht öffentlich, Ausschreibung JSON 20211101 laufend gesamtes Projekt Nein Mittel Datenbank, Backup SRFG (EVIS.AT) Tobias Schleser tobias.schleser@asfinag.at
Q3 Nutzungsdaten Nutzungsdaten eines oder mehrerer Dienste, zumindest der ASFINAG App
Q4 Auslastungsdaten P&R-Infrastruktur pro Korridor, Zugauslastung (z.B. Railjet)
Q5 Verkehrslage Level Of Service und Geschwindigkeiten Qualitätsgesicherte, geclearte Daten Lizensiert verfügbar Ja Modell laut evis.at JSON 20211101 laufend gesamtes Projekt Nein Mittel Datenbank, Backup ASFINAG, Bundesländer (EVIS.AT) Tobias Schleser tobias.schleser@asfinag.at
Q6 Standardreisezeit Geschwindigkeit/Reisezeit Qualitätsgesicherte, geclearte Daten Lizensiert verfügbar Ja Modell laut evis.at JSON 20211101 laufend gesamtes Projekt Nein Mittel Datenbank, Backup ASFINAG, Bundesländer (EVIS.AT) Tobias Schleser tobias.schleser@asfinag.at
Q7 Baustellenreisezeit
Q8 Meldungen von ungeplanten Ereignissen (Ö3 und EVIS.AT) Qualitätsgesicherte, geclearte Daten Lizensiert verfügbar Ja Modell laut evis.at DATEX II 20211101 laufend gesamtes Projekt Nein Hoch Datenbank, Backup ASFINAG, Bundesländer, Städte, ÖAMTC, BMI (EVIS.AT) Tobias Schleser tobias.schleser@asfinag.at
Q9 Meldungen von geplanten Ereignissen (EVIS.AT) Qualitätsgesicherte, geclearte Daten Lizensiert verfügbar Ja Modell laut evis.at DATEX II 20211101 laufend gesamtes Projekt Nein Hoch Datenbank, Backup ASFINAG, Bundesländer, Städte, ÖAMTC, BMI (EVIS.AT) Tobias Schleser tobias.schleser@asfinag.at
Q10 Meldungen von geplanten Ereignissen (ÖV, ÖBB PV, WLB)
Q11 Meldungen von ungeplanten Ereignissen (ÖV, ÖBB PV, WLB)
Q12 Wetterdaten Einfluss auf Verkehrslage und Routenwahl, ASFINAG-Nutzung für betriebliche Zwecke und Warnungen Aggregierte Daten Gekauft Ja laufend Nein Mittel UBIMET
Q13 POI-Daten Haltestellen, P&R, Bedarfshaltestellen etc.
Q14 GIP/Basemap
Q15 Kundenanforderungen Diese werden im Zuge des Projekts kanalspezifisch erhoben Rohdaten, aggregierte Daten verfügbar Nein Veröffentlichung im Rahmen der Projektergebnisse gesamtes Projekt Ja Hoch Alexander Hausmann alexander.hausmann@asfinag.at
Q16 Fahrplandaten ÖV, ÖBB und WLB

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1-Q14, Q16 Die Daten sind im Rahmen der Tätigkeitsfelder der Projektpartner vorhanden Clearing, Rekombination, Verscheidung Nein
M2 Q15 Diese werden im Zuge des Projekts kanalspezifisch erhoben Befragung/Erhebung Ja

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 Nutzeranforderungen Ergebnisse hinsichtlich Kundenbedürfnisse anhand der Befragung und Clustering in die pro:motion bzw. pro:NEWmotion Informationstypen
E2 Mobilitätsdaten Aufbauend auf den Analysen sollen bestehende Sharing-Angebote besser ausgelastet und zusätzliche Angebote effizienter konzipiert werden können.
E3 Mobilitätsdaten Aufbauend auf den Analysen sollen bestehende Kanäle vor dem Hintergund eines multimodalen Mobilitätsangebots besser bespielt und zusätzliche Angebote effizienter konzipiert werden können.
E4 Mobilitätsdaten Aufbauend auf den Analysen sollen neue Kanäle vor dem Hintergund eines multimodalen Mobilitätsangebots optimal bespielt werden und zu Bewusstsein für und Verscheibung des Mobilitätsverhaltens hin zu nachhaltigen Optionen führen
E5 KPI KPIs bezüglich der Befolgung von Empfehlungen über neue und bestehende Kanäle

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine