Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1
Berichtsreferenz Projektstart
Projekttitel MIKiYo
Projektstart 01/07/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Projektbeschreibung: Das Projekt „Mobilitätsinitiative für Kids und Youngsters (MIKiYo)” zielt darauf ab, Wege von und zu Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen zu organisieren und sie so nachhaltig an selbstbestimmte und aktive Mobilität heranzuführen, indem deren gesundheitliche, soziale und ökologische Vorteile aufgezeigt und bewusst gemacht werden. Betreute Freizeitangebote außerhalb des Schulbetriebes sind wichtig für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. In ländlichen Regionen fehlen jedoch oftmals die Mobilitätsangebote außerhalb der Schulzeiten und die Teilnahme an Freizeitangeboten wird für Kinder und Jugendliche durch individuell organisierte Fahrdienste der Eltern realisiert (“Elterntaxi”). Das Konzept “Elterntaxi” bringt Kinder und Jugendliche in eine Abhängigkeit und stellt für viele Erziehungsberechtigte eine große Herausforderung im Alltag in Bezug auf organisatorischen und zeitlichen Aufwand dar. Weiters prägen sich dadurch nicht nachhaltige Mobilitätsmuster bei Kindern und Jugendlichen und es entstehen mehr Verkehr, mehr Emissionen und mehr negative Emotionen infolge des permanenten Zeitdrucks und Koordinationsaufwandes. Im Projekt MIKiYo wird ein innovatives Mobilitätsangebot für Kinder und Jugendliche, sowie deren Erziehungsberechtigte gestaltet und erprobt. Als Zielgruppen werden Kinder und Jugendliche als Bedarfsträger von Mobilität und Erziehungsberechtigte und deren Umfeld (ältere Geschwister, Großeltern, etc.) als individuelle Mobilitätsanbieter: innen, adressiert. Die besondere Herausforderung liegt in der Abbildung und Integration der spezifischen Anforderungen von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten auf sozialer Ebene. Vertrauen, Sicherheit und Verlässlichkeit sind wesentliche Erfolgsfaktoren im betrachteten Mobilitätssegment. Neben der aktiven Einbindung von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten und der Optimierung von Mitfahrlösungen ist die Integration aktiver Mobilitätsformen ein ebenso wichtiges Vorhaben, um den jungen Verkehrsteilnehmer:innen mehr Selbständigkeit in der Bewältigung ihrer täglichen Wege zu vermitteln. Erwartete Wirkungen: • Durch die Erhöhung des Besetzungsgrades der Elterntaxis reduziert sich der regionale MIV. Zudem werden mehr Wege in aktiver Form mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt. • Kinder und Jugendliche werden früher von der Abhängigkeit von den Eltern gelöst und lernen dadurch früher selbständig mobil zu sein - bei gleichzeitiger Sicherstellung deren Aufsicht. • Kindern und Jugendlichen wird durch das Angebot mehr Chancengleichheit geboten, da die Erreichbarkeit von Aktivitätsorten verbessert wird und die Zugangsbarriere „Mobilität“ überwunden wird. • Für die Erziehungsberechtigten bewirkt die eigenständige Mobilität der Kinder eine Entlastung in der Kinderbetreuung, da sie sich die Begleitung der Kinder innerhalb einer erweiterten Community teilen können. • Für die Anbieter von Freizeitaktivitäten wird neben dem Zusatzangebot der besseren Erreichbarkeit über gebündelte Information ihrer Angebote ein Mehrwert erzielt. • Ein regionales Mobilitätsangebot für Bürger liefert generell einen wichtigen Beitrag zur Attraktivierung der Region.
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Projekt Standardkeywords Aktive Mobilität;Bedarfsverkehre;Digitalisierung;Sharing & Mitfahren
Projekt individual Keywords: Jugendmobilität; Regionale Mobilität; Aktive Mobilität; Dekarbonisierung regionaler Verkehr
Mobilitätsart: Mitfahrdienste
Themengebiete: Mobilitätsplattform
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
AIT Christian Ecker christian.ecker@ait.ac.at 0043 664 7858 7979
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Digitalsunray Media GmbH Marko Göls marko.goels@digitalsunray.com
FH St. Pölten Forschungs GmbH Pamela Nolz Pamela.Nolz@fhstp.ac.at
Goodville Mobility OG Beate Hauser beate.hauser@goodville.at
Kleinregion "Wir 5 im Wienerwald" Michael Cech bgm.cech@gablitz.gv.at
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink
Prjektzeitraum

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Keine Angaben None

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Keine Angaben

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 Keine Angaben

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine