Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1
Berichtsreferenz Startbericht
Projekttitel INNOVATOUR - Bedarfsgerechte touristische Mobilitätsbedarfe durch Dateninnovationen nachhaltig lenken
Projektstart 01/10/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Projektbeschreibung: Die touristische Mobilität ist eines der zukünftigen großen Handlungs- und Problemfelder in der Verkehrsplanung und -forschung. Denn obwohl bekannt ist, dass An- und Abreise sowie die Vor-Ort-Mobilität 75% der tourismusbedingten CO2-Emissionen ausmachen fehlen bis heute belastbare Daten um das touristische Mobilitätsgeschehen zu beschreiben. Das Forschungsprojekt INNOVATOUR hat es sich zum Ziel gesetzt neue, innovative Datenquellen zu erschließen um raum-zeitlich fein aufgelöste, touristische Mobilitätsindikatoren abzuleiten und diese Datenlücke zu schließen. Die abgeleiteten Indikatoren sollen eine evidenzbasierte Datengrundlage bieten um die Planung gendergerechter und barrierefreier, nachfrageorientierter Mobilitätsangebote zu ermöglichen. Durch ein breites Netzwerk an Partnern stehen dem Projekt zahlreiche touristische Datenquellen zur Verfügung die bisher nicht im vollen Umfang erschlossen und nicht oder kaum zur Auswertung des Mobilitätsverhaltens verwendet wurden. Zu diesen Daten zählen u. a. zeitlich fein aufgelöste Nächtigungszahlen auf Gemeindeebene, Buchungsdaten, Daten von touristischen Gäste- und Eintrittskarten. Das Forschungsprojekt INNOVATOUR verschneidet diese Daten und setzt sie mittels analytischer und kombinatorische Methoden in einen Mobilitätskontext um belastbare, innovative touristische Mobilitätsindikatoren standardisiert abzuleiten. Dazu werden auf Basis von statistischen Rastern Indikatoren wie täglich aufgelöste Nächtigungszahlen, Bewegungsmuster der touristischen vor-Ort Mobilität und touristische Erreichbarkeitspotenziale von PoIs untersucht. In den beiden Bundesländern Salzburg und Steiermark werden zusammen mit Partnern in den Regionen Pongau und Schladming-Dachstein praxisrelevante Use Cases für bedarfsgerechte touristische Mobilitätsangebote im Umweltverbund erarbeitet und die abgeleiteten Mobilitätsindikatoren in bestehende Betriebs- und Planungssysteme von Mobilitätsdienstleistern integriert. In einem begleitenden, breiten Stakeholderprozess wird ein Konzept der österreichweiten Skalierbarkeit erarbeitet. Die Projektergebnisse sollen sichere, bezahlbare und nachhaltige touristische Mobilitätsangebote im Rahmen des Umweltverbundes verbessern und damit einen Beitrag für einen inklusiveren Zugang zu Erholungs- und Freizeitgelegenheiten leisten.
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Projekt Standardkeywords Datenanalysen;Datentools und -methoden;Tourismus- und Freizeitmobilität;Öffentlicher Verkehr
Projekt individual Keywords:
Mobilitätsart: Fokus: ÖV
Themengebiete: Tourismusmobilität
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Research Studios Austria mbH Thomas Prinz thomas.prinz@researchstudio.at
Invenium Data Insights GmbH Matthias Traub matthias.traub@invenium.io
feratel media technologies AG Thomas Angerer Thomas.Angerer@feratel.at
Österreich Werbung Olga Preveden Olga.Preveden@austria.info
Salzburger Verkehrsverbund GmbH Wilhelm Prommegger Wilhelm.Prommegger@salzburg-verkehr.at
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink
Genderdaten im Projekt
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? Ja, binäre Abfrage (m/w)
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? Ja
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? Ja Wenn ja, mit welchen? Genderbinäre Personenströme nach Altersgruppen lassen sich aus den Mobilfunk (Floating Phone Data) analysieren; ebenso in T-MONA
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? Ja Wenn ja, welche? Altersgruppen aus den Bewegungsdaten aus Mobilfunk werden beachtet; Diversitäts- und Inklusionsrelevanz der Analysen werden durch LoI Partner Lebensgroß und Punkt vor Strich unterstützt
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? Mobilitätsverhalten und Angebotsdefizite

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Buchungsdaten/digitales Gästebuch Stichprobenweise tägliche Nächtigungszahlen auf Rasterbasis Rohdaten für Projekt zur Verfügung gestellt Nein csv Projektlaufzeit Nein Hoch feratel siehe Organisation/Projektpartner None
Q2 Ankunfts- und Nächtigungszahlen monatliche Ankufnts- und Nächtigungszahlen auf Gemeindeebene/Tourismusregion https://www.data.gv.at/katalog/dataset/418c7d30-3971-11e2-81c1-0800200c9a66 aggregierte Daten öffentlich Nein csv immer möglich Nein Mittel ÖW, Land Salzburg, STG siehe Organisation/Projektpartner None
Q3 Bettenkapazität Bettenkapazität je Winter/Sommer halbjahr auf Gemeindeebene/Tourismusregion https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12658701/141979459/ aggregierte Daten öffentlich Nein csv immer möglich Nein Mittel ÖW, Land Salzburg; STG siehe Organisation/Projektpartner None
Q4 Gäste-/Eintrittskarten touristische Gästekarte die über den Besuche eines PoI Besucherzahlen und Personenströme abschätzen können Rohdaten für Projekt zur Verfügung gestellt Nein Projektlaufzeit Nein Hoch ÖW, feratel; STG; Ski Amadé siehe Organisation/Projektpartner None
Q5 Floating Phone Data (FPD) anonymisierte Bewegungsdaten aus Mobilfunk anonymisierte Rohdaten von Projektpartner INVENIUM unabhängig vom Proejekt erhoben Nein csv, parquet 20191101 Projektlaufzeit Nein Hoch Data Lake Invenium siehe Organisation/Projektpartner None
Q6 T-MONA Urlauberbefragung zum Reiseverhalten https://www.austriatourism.com/tourismusforschung/t-mona/ Befragungsdaten von Projektpartner ÖsterreichWerbung erhoben Nein csv Winter 17/18 Projektlaufzeit Nein Niedrieg ÖW siehe Organisation/Projektpartner None
Q7 Erreichbarkeitsmodell Erreichbarkeitsmodell der Regionen in Österreich Nein Nein Hoch RSA siehe Organisation/Projektpartner None

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1 - Q5 Harmonisierung auf Rasterbasis Daten werden auf gleichen statistischen Raster für weitere Analysen harmonisiert Aggregation bzw. Dissagregation Nein
M2 Q1, Q2, Q5 Ermittlung typischer, tagesfeiner Zeitreihen auf Gemeindeebene Übertragung tagesfeiner Zeitreihen aus Q1 auf alle Gemeinden Cluster- & Korrelationsanalyse Nein
M3 Q1, Q2, Q4, Q5 Tags-/Nachtbevölkerung Ermitteln einer touristischen Tages- und Nachtbevölkerung Regelbasierte Aufenthaltsdauer Nein
M4 Q4, Q5, Q6 Personenströme Analyse von touristischen Personenströmen Datenverschneidung Nein
M5 Q1, Q5, Q6 Herkunft/Anreise Analyse von Herkunftsgebieten und Anreise Modal Split Datenverschneidung Nein
M6 Q4, Q6, Q7 Erreichbarkeitsanalyse Ermitteln von ÖV-Erreichbarkeitslücken der PoIs Datenverschneidung Nein

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1 Harmonisierte Rasterdaten Nächtigungs- und Bewegungsdaten, geoloklisiert über Raster verknüpft Geodaten shape, geojson, csv Nein 1km Raster tages-/tageszeitfein TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224
E2 M2 Nächtigungszeitreihen typische Zeitreihen der touristischen Nächtigungen Zeitreihe csv Ja Gemeindeebene tagesfein über ein Jahr TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224
E3 M3 Tages-/Nachtbevölkerung Längere touristischen Aufenthalte Geodaten shape, geojson, csv Nein 1km Raster 4h Zeitscheiben TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224
E4 M4 Personenströme touristische Quelle-Ziel Beziehungen Quelle-Ziel Matrizen csv Ja 1km Raster 1h Zeitscheiben TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224
E5 M5 Herkunfs-/Anreisedaten Infos zu Herkunfsländer/Anreiseweiten und Modal Split der Gäste strukturiere Daten json Ja Je Gemeinde + Quellseitig: pol. Bezirk & Land (nicht AUT) Winter-/Sommersaison je Tourismusjahr TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224
E6 M6 Ereichbarkeitsdaten touristische vor Ort Erreichbarkeit nach Nächtigungs- und Aktivitätenstandort Indikator csv Ja 1km Raster Saison und Wochentag TU Graz - Institut für Straßen und Verkehrswesen Michael Cik michael.cik@tugraz.at 0043 316 873 6224

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine