Versionsnummer | 1 |
Berichtsreferenz | Projektstart |
Projekttitel | INKOMOB |
Projektstart | 01/09/2024 |
FFG Förderprogramm | Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste |
Projektbeschreibung: | Die regionale Mobilitätsversorgung stellt Entscheidungsträger:innen und Verwaltung vor zahlreiche Herausforderungen. Heterogene Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen sowie fehlende Informationen über verkehrliche Nachfragemuster und vielfältige Organisationsformen erschweren die Wahl des geeigneten Instruments. Das Projekt INKOMOB untersucht in Pilotregionen mit konkreten interkommunalen Umsetzungskonzepten regionale Übertragbarkeiten sowie Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster und zum Abbau von Mobilitätsbarrieren. Dabei werden sowohl Ergänzungen der Angebote als auch begleitende Maßnahmen untersucht, um Gesamtpakete zu entwickeln, die die Dekarbonisierung des ländlichen Verkehrs vorantreiben und benachteiligten Gruppen eine bessere Teilhabe ermöglichen. Das Projekt legt einen starken Fokus auf die Einbindung regionaler Stakeholder und der Bevölkerung, um optimierte Angebots- und Maßnahmenpakete zu entwickeln. Begleitende Planungs- und Bewertungskomponenten sowie die Entwicklung von Betreiber- und Finanzierungsmodellen sollen sicherstellen, dass die umsetzbaren Angebote die lokale Nachfrage bestmöglich befriedigen können. Das Forschungsdesign wird über eine gezielten Ableitung der spezifischen Nutzer:innenbedarfe, durch verbesserte Erhebungsmethoden und einer Optimierung und Dynamisierung des Planungsprozesses bezüglich Verkehrsangebot im Zusammenspiel mit zielgruppenspezifischen Nachfragepotenzialen, komplettiert. Hauptresultat von INKOMOB ist die Konzeptionierung eines Leitfadens für Gemeinden, der das gesammelte Wissen zur interkommunalen Mobilitätsversorgung bündelt und als Grundlage für die Übertragung der Erkenntnisse auf andere Regionen dient. Der Leitfaden soll regionalen Entscheidungsträger:innen als Werkzeug dienen, um gezielt geeignete interkommunale Mobilitätslösungen und Angebotsmixe zu identifizieren und anhand einheitlicher Bewertungskriterien zu selektieren. |
Projekt Webseite: | |
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) | |
Projekt Standardkeywords | Bedarfsverkehre;Mobilitätsdienstleistung;Nachhaltigkeit |
Projekt individual Keywords: | Interkommunale Mobilitätsversorgung; nachhaltige Mobilitätsmuster; Dekarbonisierung des Verkehrs; Nutzen- und Wirkungsanalysen, Mobilitätsmanagement |
Mobilitätsart: | Mikro-ÖV, Ride-Sharing; Mikromobilität |
Themengebiete: | Verkehrsplanung; Organisationsformen |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
AIT Austrian Institute of Technology GmbH | Benjamin Kokoll | benjamin.kokoll@ait.ac.at | 0043 676 614 00 40 |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee GmbH | Michael Branz | Michael.Branz@klagenfurt.at | |
Klagenfurt Mobil GmbH | Peter Golser | Peter.Golser@k-m-g.at | |
PLANUM Fallast & Partner GmbH | Kurt Fallast | fallast@planum.eu | |
Verkehrsverbund Kärnten GmbH | Hannes Schuschnig | Hannes.Schuschnig@vkgmbh.at |
Subprojekte | Projektname | Projektbeschreibung | Telefonnummer |
---|---|---|---|
Keine Subprojekte |
Relevante Vorprojekte | |
---|---|
Projektname | |
Projektbeschreibung | |
Projektlink |
Q_ID | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Link | Datenart | Verfügbarkeit | Entgelt | Lizenz/Nutzungsbedingung | Datenformat | Daten gültig ab | Daten gültig bis | Nutzungszeitraum | Personenbezogenen Daten enthalten | Wichtigkeit für das Projekt | Arbeitspaket | Speicher und Backup Methoden | Organisation | Ansprechpartner | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Q1 | Dokumentation interkommunale Modelle | Dokumentation und Kategorisierung interkommunaler Modelle zur regionalen Mobilitätsversorgung | Text, Dokumentation | intern | Nein | pdf, docx, xlsx | Projektdauer | Nein | Hoch | AP2 | Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) | PLANUM Fallast & Partner GmbH | fallast@planum.eu | |||||||
Q2 | Interviews Stakeholder | Dokumentation Interviews | Text, Dokumentation | intern | Nein | pdf, docx, xlsx | Projektdauer | Nein | Mittel | AP2 | Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) | PLANUM Fallast & Partner GmbH | fallast@planum.eu | |||||||
Q3 | Kategorisierung Betreibermodelle | Dokumentation und Kategorisierung potenzieller Betreiber-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle | Text, Dokumentation | intern | Nein | pdf, docx, xlsx | Projektdauer | Nein | Hoch | AP3 | Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) | IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee GmbH | Michael.Branz@klagenfurt.at | |||||||
Q4 | Mobility Survey | Erhebung der Nutzer:innenpotentiale in der Untersuchungsregion | Aggregierte Daten | intern | Nein | pdf, docx, csv | Projektdauer | Nein | Hoch | AP4 | Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) | AIT Austrian Institute of Technology GmbH | benjamin.kokoll@ait.ac.at | |||||||
Q5 | Verkehrsmodell | Modellaufbau und Kalibration für die Szenarienanalyse | Modellberechnungen | intern | Nein | pdf, Geovisualisierungen, csv, xml | Projektdauer | Nein | Hoch | AP5 | Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) | AIT Austrian Institute of Technology GmbH | benjamin.kokoll@ait.ac.at |
M_ID | Subprojekt ID | Quellen ID's | Titel | Textbeschreibung | Methodenart | Methodenreferenz | Öffentlich verfügbar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M1 | Q1 | Screening zu Best Practice | Desk research | Ja | |||
M2 | Q1- Q2 | Konsultation Stakeholder | Interviews, Workshops | Nein | |||
M3 | Q1 - Q3 | Screening zu Betrieb und Finanzierung | Desk research, Datenanalyse | Nein | |||
M4 | Q1 - Q2, Q4 | Mobility Survey | Durchführung Erhebung | Nein | |||
M5 | Q1- Q4, Q5 | Auswertungen Verkehrsmodell | Modellaufbau und Analyse | Nein | |||
M6 | Q1 - Q5 | Zusammenführende Ergebnisanalyse und Potenzialbewertung | Datenanalyse | Nein |
E_ID | Methoden ID's | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Datenart | Datenformat | Öffentlich verfügbar | Voraussichtliches Erstellungsdatum | Räumliche Auflösung | Zeitliche Auflösung | Link zu Daten | Vorhaltezeitraum | Qualitätsbeschreibung | Nutzungsbedingungen | Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E1 | M1, M2 | Synthese Best Practice, Konsultation | Dokumenation und Kategorisierung Best Practice Modelle, Input Stakeholder | Studienergebnisse | Text, Tabelle | Nein | 2025 - Q1 | tba | tba | PLANUM Fallast & Partner GmbH | Kurt Fallast | fallast@planum.eu | ||||||
E2 | M3 | Kategorisierung Finanzierungsmodelle | Dokumenation und Kategorisierung Finanzierungsmodelle | Studienergebnisse | Text, Tabelle | Nein | 2025 - Q3 | tba | tba | IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee GmbH | Michael Branz | Michael.Branz@klagenfurt.at | ||||||
E3 | M4 | Ergebnisse Mobility Survey | Auswertung, Zusammenfassung Nutzer:innenpotenziale | Aggregierte Daten | Text, Tabelle | Nein | 2025 - Q4 | tba | tba | AIT Austrian Institute of Technology GmbH | Benjamin Kokoll | benjamin.kokoll@ait.ac.at | ||||||
E4 | M5, M6 | Varianten Angebotsplanung | Darstellungen und Kategorisierung der Angebotsvarianten | Studienergebnisse | Text, Tabelle, Kartendarstellungen | Nein | 2026 - Q1 | tba | tba | PLANUM Fallast & Partner GmbH | Kurt Fallast | fallast@planum.eu | ||||||
E5 | M5 | Ergebnisse Verkehrsmodell | Visualisierungen, Auswertungen Mobilitätskennzahlen | Aggregierte Daten | Text, Tabelle, Kartendarstellungen | Nein | 2026 - Q2 | tba | tba | AIT Austrian Institute of Technology GmbH | Benjamin Kokoll | benjamin.kokoll@ait.ac.at | ||||||
E6 | M1 - M6 | Leitfaden | Ergebnisleitfaden inkl. Entscheidungsmatrix | Studienergebnisse | Text, Tabelle | Ja | 2026 - Q3 | tba | tba | PLANUM Fallast & Partner GmbH | Kurt Fallast | fallast@planum.eu |
Kooperation mit anderen Projekten | Projektname: | Webseite: | |
Keine | |||
Operative Ergebnis- und Datenverwendung | Anwendung: | Link: | |
Keine |