Versionsnummer | 1.0 |
Berichtsreferenz | |
Projekttitel | Hybride und automatisierte Flotten (HAF) in alpinen Tourimusregionen |
FFG Förderprogramm | Mobilität 2023 |
Projektbeschreibung: | Das Projekt HAF-ALP-TOUR wird von der dringenden Notwendigkeit angetrieben, die Mobilitätsprobleme in den alpinen Regionen Österreichs anzugehen. Die steigenden Verkehrsmengen, Nutzungskonflikte und die Bedrohung durch den Klimawandel erfordern innovative Lösungen, die eine nachhaltige und effiziente Mobilität gewährleisten. Im Mittelpunkt des Projekts stehen hybride und automatisierte Flotten (HAF), die als Schlüssel zur Verbesserung der Mobilität in alpinen Gebieten gelten. Durch die Kombination von automatisierten und nicht-automatisierten Fahrzeugen können flexible und effiziente Lösungen geschaffen werden, die den spezifischen Anforderungen dieser Regionen gerecht werden. Die HAF bieten nicht nur eine hohe Servicequalität und damit Erreichbarkeit, sondern tragen auch zur Verbesserung der Resilienz und Reduzierung der Umweltauswirkungen bei. Weiters kann ein hybrides System besser auf sich wandelnde Umfeldbedingungen aufgrund der Flexibilität reagieren Gerade in alpinen Tourismusregionen sind Voraussetzungen für HAF ideal, aber noch wenig im Forschungsfokus: relativ kleine, finanzstarke Gemeinden im Alpenraum sind in der Lage hochkomplexe Infrastruktur wie Seilbahnen zu bauen, betreiben und zu großen Teilen über Umwegrentabilitäten zu finanzieren. Der Tourismus schafft eine starke, aber volatile Fahrgastnachfrage im Vergleich zu anderen ländlichen Räumen und steht für Offenheit, Neues zu probieren. Außerdem existiert eine Kultur der Kooperation zwischen Gemeinden und Akteur;innen (z.B. Stand Montafon, der Teil des Konsortiums ist). Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist die Basis für den Anwendungsfall von HAF für in alpinen Tourismusregionen zu schaffen: Ausgehend von einer (1) Anforderungsanalyse für HAF nach zielgruppenspezifischen Nutzer:innen-Anforderungen und sich kurz- und mittelfristig wandelnden Umfeldbedingungen, werden (2) Umsetzung und Betrieb von HAF aufbauend auf bestehende Infrastrukturen und regionalen Kooperationen sowie den Entwicklungsperspektiven für klimaneutrales Mobilitätssystem behandelt. Darüber hinaus werden (3) innovative Geschäftsmodelle anknüpfend an bestehende Angebote in Tourismusregionen entwickelt, um die Markteinführung von HAF zu unterstützen und neue Finanzierungs- und Zusammenarbeitsmöglichkeiten zu erschließen. (4) Strategische Planungs- und Steuerungsansätze dienen dazu, den Rahmen für HAF so zu setzen, dass positive (Umwelt-) Wirkungen zu maximiert und Rebound-Effekte vermeiden werden. (5) Zudem liefern weiterentwickelte Planungsmethoden und -tools – wie Nachfragemodelle für HAF und Tourismusmobilität - die Grundlage für eine evidenz-basierte Planung und Umsetzung von HAF. Ein zentraler Bestandteil von HAF-ALP-TOUR ist das Fallstudiendesign mit ko-kreativen Ansätzen in verschiedenen alpinen Regionen Österreichs. Diese Fallstudien werden in den Regionen Montafon als Forerunner sowie vier weiteren als Follower stattfinden. Für Österreich ist es von strategischer Bedeutung, dass die Voraussetzungen für den Einsatz von HAF in alpinen Tourismusregionen geschaffen werden Durch die Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Lösungen soll nicht nur die Lebens- sowie der Tourismusqualität vor Ort verbessert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen gestärkt werden. Darüber hinaus dient das Projekt als Vorbild für andere alpine Regionen weltweit, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und schafft so bedeutende Marktchancen für den österreichischen Mobilitätssektor. |
Projekt Webseite: | |
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) | |
Projekt Standardkeywords | (Alternative Verkehrsmodi) Mikromobilität;Automatisierte und vernetzte Mobilität;Flottenmanagement;Verkehrsmodell |
Projekt individual Keywords: | Alpiner Raum, Tourismusregionen |
Mobilitätsart: | Öffentlicher Verkehr |
Themengebiete: | Hybride und automatisierte Mobilität, Alpine Tourismusregionen |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
stadtland DI Sibylla Zech GmbH | Herbert Bork | herbert.bork@stadtland.at | _+4312361912 17 |
Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
stadtland DI Sibylla Zech GmbH | Konstantin Kohl | konstantin.kohl@stadtland.at | _+4367761622937 |
stadtland DI Sibylla Zech GmbH | Martin Aufhauser | martin.aufhauser@stadtland.at | _+4312361912 13 |
yverkehrsplanung GmbH | Emanuel Selz | emanuel.selz@yverkehrsplanung.de | _+4915164934368 |
yverkehrsplanung GmbH | Mario Platzer | mario.platzer@yverkehrsplanung.at | _+43 699 188 707 66 |
yverkehrsplanung GmbH | Maximilian Reimann | maximilian.reiman@yverkehrsplanung.de | _+49 3643 801982 |
yverkehrsplanung GmbH | Philipp Müller | philipp.mueller@yverkehrsplanung.de | _+49 3643 801982 |
yverkehrsplanung GmbH | Simon Neumeier | simon.neumeier@yverkehrsplanung.at | _+43 699 188 707 66 |
Technische Univerität Wien, Institut für Raumplanung, Verkehrssystemplanung | Martin Berger | martin.kp.berger@tuwien.ac.at | _+43 1 58801 280510 |
Technische Univerität Wien, Institut für Raumplanung, Verkehrssystemplanung | Tom Brandstetter | tom.brandstetter@tuwien.ac.at | _+43 1 58801 280526 |
MOURA - Mobilität und Raum e.U. | Mathias Mitteregger | hello@mobilitaetundraum.com | |
Stand Montafon | Bernhard Maier | bernhard.maier@stand-montafon.at | _+43 5556 72132 12 |
Stand Montafon | Alexander Zimmermann | alexander.zimmermann@stand-montafon.at | _+43 5556 72132 14 |
Subprojekte | Projektname | Projektbeschreibung | Telefonnummer |
---|---|---|---|
Keine Subprojekte |
Relevante Vorprojekte | |
---|---|
Projektname | |
Projektbeschreibung | |
Projektlink |
Genderdaten im Projekt | |||
---|---|---|---|
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? | Ja, non-binäre Abfrage (mindestens eine weitere Geschlechtskategorie z.B. divers/ohne) | ||
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? | Ja | ||
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? | Ja | Wenn ja, mit welchen? | Alter, weitere Mobilitätsbeeinfussenden Faktoren |
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? | Ja | Wenn ja, welche? | Alter, Behinderung, weitere Mobilitätseinschränkende Faktoren |
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? |
Q_ID | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Link | Datenart | Verfügbarkeit | Entgelt | Lizenz/Nutzungsbedingung | Datenformat | Daten gültig ab | Daten gültig bis | Nutzungszeitraum | Personenbezogenen Daten enthalten | Wichtigkeit für das Projekt | Arbeitspaket | Speicher und Backup Methoden | Organisation | Ansprechpartner | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Q1 | Verkehrsgraph | Verkehrsnetzgraph, routingfähig | https://www.data.gv.at/katalog/de/dataset/intermodales-verkehrsreferenzsystem-osterreich-gip-at-beta | Sekundärdaten | OGD kostenlos | nein | Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) | .gpkg | - | - | - | Nein | Hoch | None | ||||||
Q2 | Verkehrsbezirksgrenzen | Verkehrsbezirksgrenzen | Primärdaten | selbst erstellt | nein | keine | .shp | - | - | - | Nein | Hoch | None | |||||||
Q3 | Fahrplandaten GTFS - Regionalverkehr | Fahrplandaten für den Regionalverkehr im GTFS-Format | https://data.mobilitaetsverbuende.at/de/data-sets | Sekundärdaten | OGD kostenlos | nein | Lizenz mit kostenloser Nutzung (Namensnennung, Veränderung, Weitergabe) | .gtfs | - | - | - | Nein | Hoch | None | ||||||
Q4 | Fahrplandaten GTFS - Regionalverkehr | Fahrplandaten für den Fernverkehr im GTFS-Format | https://data.oebb.at/de/datensaetze~soll-fahrplan-gtfs~ | Sekundärdaten | OGD kostenlos | nein | Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). | .gtfs | - | - | - | Nein | Hoch | None | ||||||
Q5 | Übersicht Bergbahnen und Lifte | Übersicht touristischer Bergbahnen und Lifte (mit Fahrplan) | kein Link vorhanden | Sekundärdaten | Bereitgestellt durch Dritte | nein | unbekannt | (noch offen) | Nein | Hoch | Montafon Tourismus GmbH | Manuel Bitschnau | manuel.bitschnau@montafon.at | None |
M_ID | Subprojekt ID | Quellen ID's | Titel | Textbeschreibung | Methodenart | Methodenreferenz | Öffentlich verfügbar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M1 | noch keine Infos vorhanden |
E_ID | Methoden ID's | Subprojekt ID | Titel | Textbeschreibung | Datenart | Datenformat | Öffentlich verfügbar | Voraussichtliches Erstellungsdatum | Räumliche Auflösung | Zeitliche Auflösung | Link zu Daten | Vorhaltezeitraum | Qualitätsbeschreibung | Nutzungsbedingungen | Organisation | Ansprechperson | Telefonnummer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E1 | noch keine Infos vorhanden |
Kooperation mit anderen Projekten | Projektname: | Webseite: | |
Keine | |||
Operative Ergebnis- und Datenverwendung | Anwendung: | Link: | |
Keine |