Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 0.9
Berichtsreferenz KickOff
Projekttitel Daily Daisy
Projektstart 01/10/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Projektbeschreibung: Gegenwärtig ist die Nahversorgungssituation mit Waren des täglichen Bedarfs in Österreich in 17 Prozent aller Gemeinden als problematisch einzustufen. In rund 700 der über 2000 österreichischen Gemeinden ist kein Lebensmittelgeschäft mehr vorhanden. Für viele im ländlichen Raum wohnende Menschen ohne Zugang zu einem eigenen motorisierten Verkehrsmittel ist die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs daher zu einem schwierigen Unterfangen geworden. Dies beeinträchtigt nicht nur massiv die Lebensqualität in ländlichen Gebieten, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor für Landflucht. Technologische Entwicklungen wie auch eine im ländlichen Raum immer stärker verankerte Akzeptanz und Routine im Umgang mit digitalen Medien können die Basis für innovative kooperative Lösungsansätze bilden. Ziel ist die Versorgung mit Waren sowie Dienstleistungen des täglichen Bedarfs auf nachhaltige Weise: ökonomisch für Unternehmen wie Kommunen rentabel, ökologisch sinnvoll durch Reduktion von Fahrten mit Kraftfahrzeugen bzw. Stärkung aktiver Mobilitätsformen und letztlich auch sozial verträglich, da Abhängigkeiten reduziert und soziale Kontakte gefördert werden. Der Innovationsgehalt des Projekts basiert dabei einerseits auf der Kooperation von Unternehmen und regionalen Akteuren, beinhaltet andererseits aber auch eine daran anknüpfende Integration neuer technischer Instrumentarien. Die im Projekt thematisierten Aspekte sind beispielsweise die Integration neuer Technologien in klimaneutrale Logistikketten zur Nahversorgung im ländlichen Raum, die für die Kooperation erforderlichen Anforderungen (rechtlich / organisatorisch / räumlich / verkehrlich) oder die Kombinationsmöglichkeiten neuer bzw. bislang meist separat angebotener Leistungen (z.B. Paketabholstationen, Automaten bäuerlicher Direktvermarkter, Lieferboxen, Sharing-Angebote). Ergebnis des Projektes ist eine Aufbereitung der auf regionsspezifischen Anforderungen basierenden erforderlichen Grundlagen und Lösungskonzepte zur Sicherstellung einer dauerhaften und barrierefreien durch Kooperation geprägten Nahversorgung. Mithilfe eines einfachen Bewertungsinstrumentes ("Cube") sollen konkrete, für die jeweilige Region geeignete Lösungen identifiziert und damit Risiken in der Durchführung minimiert werden. Mithilfe von (theoretischen, aber bereits in konkreten Gemeinden platzierten) Fallstudien sollen neben den Fragen zur generellen Umsetzbarkeit auch die verkehrlichen wie raumstrukturellen Wirkungen der Konzepte aufgezeigt und somit der Nutzen für Umwelt und Gesellschaft sichtbar werden. Für die Projektentwicklung haben sich zwei Forschungseinrichtungen mit Unternehmen aus dem Handels- und Logistikbereich und der öffentlichen Verwaltung zu einem Konsortium zusammengefunden, um damit einen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, dem Klimaschutz wie auch der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes zu leisten. Bewusst wurde das Konsortium mit zwei räumlichen Schwerpunkten - West- und Ostösterreich - gebildet, um die unterschiedlichen räumlichen Anforderungen bestmöglich in das Projekt zu integrieren und daraus die Transferierbarkeit auf andere Regionen zu ermöglichen.
Projekt Webseite: -
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) -
Projekt Standardkeywords Barrierefreiheit;Güterverkehr und Logistik;Mobilitätsdienstleistung;Nachhaltigkeit
Projekt individual Keywords: Ländlicher Raum; Daseinsvorsorge; Kooperation; Koordination
Mobilitätsart: Güterverkehr
Themengebiete: Ländlicher Raum
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Universität Innsbruck Stephan Tischler stephan.tischler@uibk.ac.at +4351250762404
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
Fachhochschule St. Pölten GmbH Alexandra Anderluh alexandra.anderluh@fhstp.ac.at +43676847228481
Land Tirol, vertreten durch die Tiroler Landesregierung Martin Gassner martin.gassner@tirol.gv.at
MPREIS Warenvertriebs GmbH Martin Auer martin.auer@mpreis.at
NÖ Dorf- und Stadterneuerung GmbH DORN Christian Haider christian.haider@dorf-stadterneuerung.at
Regionalmanagement Innsbruck Land Albuin Neuner a.neuner@regio-il.at
Hannes Pöcklhofer Hannes Pöcklhofer hannes.poecklhofer@outlook.com
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink
Prjektzeitraum

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Statistik Austria Strukturdaten (u.a. Demographie, Erwerbstätige etc.) Rohdaten Öffentlich Verfügbar, Gekauft None Tabelle, GIS Projektlaufzeit Mittel Projektplattform auf Servern der Universität Innsbruck
Q2 Land Tirol Strukturdaten (u.a. Demographie, Erwerbstätige etc.) Rohdaten classified None Tabelle, GIS Projektlaufzeit Mittel Projektplattform auf Servern der Universität Innsbruck
Q3 Land Niederösterreich Strukturdaten (u.a. Demographie, Erwerbstätige etc.) Rohdaten classified None Tabelle, GIS Projektlaufzeit Mittel Projektplattform auf Servern der Universität Innsbruck
Q4 data.gv.at Strukturdaten (u.a. Demographie, Erwerbstätige etc.) Rohdaten OGD Nein None Tabelle, GIS Projektlaufzeit Niedrieg Projektplattform auf Servern der Universität Innsbruck
Q5 Experteninterviews Experteninterviews gem. Aufgabe 3.1, 3.3 classified Nein None Text Projektlaufzeit Hoch Projektplattform auf Servern der Universität Innsbruck

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1, Q2, Q3, Q4 Recherche und Aufbereitung Strukturdaten Räumliche Analysen Erhebung, Auswertung Nein
M2 Q5 Interview Interviewleitfaden Leitfadengestützte Interviews Nein

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 Keine Angaben

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine