Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 2
Berichtsreferenz
Projekttitel CLARC (CLimate friendly and Active mobility Readiness in Communities)
Projektstart 01/09/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Projektbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, die Readiness von Gemeinden für klimafreundliche und aktive Mobilität zu bewerten und zu fördern. Die Arbeit erfolgt in drei Pilotgemeinden (Bad Gleichenberg, Kalsdorf und eine weitere Gemeinde).Methoden umfassen qualitative und quantitative Analysen, GIS-Daten und Workshops.
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Projekt Standardkeywords Aktive & Mikromobilität;Motivation, Bewusstsein und Kommunikation für nachhaltige Mobilität;Raum- und Verkehrsplanung;Verkehrsinfrastruktur
Projekt individual Keywords: Mobilität; Community Readiness (CR); Aktive Mobilität; Nachhaltigkeit; Periphere Gemeinden; Rad- und Fußverkehr; Gender und Diversität; Systemische Readiness (Sys-CLARC); Infrastrukturelle Readiness (Infra-CLARC); Öffentlicher Verkehr; Bike- und Walkability-Audits
Mobilitätsart: Aktive Mobilität: Zufußgehen, Radfahren, Rollern (Scooter) Öffentlicher Verkehr: Busse, Bahnen, Mikro-ÖV-Systeme (z. B. lokale Shuttles oder Rufbusse) Multimodale Mobilität: Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln, z. B. Fahrrad und Zug.
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
FH Joanneum Dr. Gerlinde Grasser gerlinde.grasser@fh-joanneum.at
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
FH Joanneum Jennifer Jolly jennifer.jolly@fh-joanneum.at
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
S1 - - -
Relevante Vorprojekte
Projektname -
Projektbeschreibung -
Projektlink -
Projektzeitraum -
Genderdaten im Projekt
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? Ja, non-binäre Abfrage (mindestens eine weitere Geschlechtskategorie z.B. divers/ohne)
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? Ja
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? Ja Wenn ja, mit welchen? Alter: Unterschiede in Mobilitätsverhalten und Bedürfnissen je nach Altersgruppe. Sozioökonomische Faktoren: Einkommen, Bildung, Berufstätigkeit und deren Einfluss auf Mobilitätsoptionen. Lebensraum: Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Sicherheitsaspekte: Subjektive und objektive Sicherheitswahrnehmungen. Diversität: Einbezug nicht-binärer Perspektiven und sozialer Akzeptanz.
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? Ja Wenn ja, welche? Alter: Mobilitätsbedürfnisse verschiedener Altersgruppen. Gender: Geschlechtsspezifische Unterschiede, inkl. Gender Mainstreaming. Soziale Herkunft: Einkommen, Bildung und Beruf als Einflussfaktoren. Behinderung: Analyse der Barrierefreiheit der Infrastruktur.
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? Nutzung: Unterschiede in der Nutzung von aktiven Mobilitätsformen (Radfahren, Zufußgehen) und öffentlichem Verkehr. Präferenzen und Zugang zu Mobilitätsoptionen. Verhalten: Mobilitätsverhalten im Alltag, z. B. Wege zur Arbeit, Schule oder Freizeit. Unterschiedliche Verhaltensmuster bei der Wahl der Verkehrsmittel. Einstellung: Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber aktiver Mobilität und Infrastruktur. Einfluss von Gender auf die Akzeptanz neuer Mobilitätskonzepte. Sicherheit: Subjektive und objektive Sicherheitsbedenken, z. B. Beleuchtung, Verkehrsdichte, Infrastruktur. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Gefahren. Barrieren und Hindernisse: Analyse von geschlechtsspezifischen Barrieren, die die Nutzung von Mobilitätsformen einschränken. Herausforderungen im Zugang zu Mobilität, insbesondere in peripheren Räumen. Bedürfnisse und Anforderungen: Geschlechtsspezifische Anforderungen an Mobilitätsinfrastruktur und -dienste.

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 GIS-Daten Räumliche Daten zur Mobilitätsinfrastruktur, einschließlich Radwege und Fußwege Sekundärdaten Öffentlich verfügbar Nein Open Data Lizenz Shapefiles 2024.0 Unbegrenzt 2024–2027 Nein None
Q2 Online-Befragung Befragung von Gemeindevertretern zu Mobilitätsbedürfnissen und -verhalten Primärdaten Nicht öffentlich Nein Interne Nutzung CSV 2024 Unbegrenzt 2024–2027 Ja None
Q3 Workshops Ergebnisse aus Workshops mit lokalen Akteuren zu Mobilitätsbedürfnissen und Maßnahmenentwicklung Primärdaten Nicht öffentlich Nein Interne Nutzung DOCX 2024 Unbegrenzt 2024–2027 Ja None
Q4 Bike- und Walkability-Audits Daten zur Bewertung der Infrastruktur für aktive Mobilität, gesammelt vor Ort Primärdaten Nicht öffentlich Nein Interne Nutzung PDF 2024 Unbegrenzt 2024–2027 Nein None
Q5 Literaturanalyse Bestehende wissenschaftliche Literatur zu Mobilität und Infrastruktur Sekundärdaten Öffentlich verfügbar Nein Open Data Lizenz PDF/DOCX 2023 Unbegrenzt 2024–2027 Nein None
Q6 Literaturanalyse zur Sys-CLARC Bestehende wissenschaftliche Literatur zu Community Readiness und Capacity Buidling Modellen (tlw. In Bezug auf Mobilität) Sekundärdaten Öffentlich verfügbar Open Data Lizenz PDF 1994 Unbegrenzt 2024-2027 Nein Hoch AP3 None

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 GIS-Visualisierungen Karten zur Darstellung der Mobilitätsinfrastruktur in den Pilotgemeinden Sekundärdaten Shapefiles Nein 2024 Gemeindeebene Einmalige Analyse 2024–2030 Validiert durch Expertenfeedback Intern FH Joanneum
E2 Befragungsdaten Ergebnisse aus der Online-Befragung zu Mobilitätsbedürfnissen Primärdaten CSV Nein 2024 Personenbezogen Einmalige Erhebung 2024–2028 Überprüfung durch Konsortium Nur für Projektmitglieder FH Joanneum
E3 Workshop-Ergebnisse Zusammenfassung und Validierung der Ergebnisse aus Workshops mit lokalen Akteuren Primärdaten DOCX Nein 2024 Gemeindeebene Einmalige Erhebung 2024–2026 Zusammengefasst und validiert durch Expertenfeedback Intern FH Joanneum
E4 Bike- und Walkability-Auditberichte Berichte zur Bewertung der Infrastrukturqualität für aktive Mobilität Primärdaten PDF Nein 2024 Gemeindeebene Einmalige Erhebung 2024–2026 Validiert und abgestimmt mit lokalen Akteuren Intern FH Joanneum
E5 Literaturzusammenstellung Systematische Analyse von wissenschaftlicher Literatur zu Mobilitätsinfrastruktur Sekundärdaten PDF/DOCX Ja 2024 Global Nicht zeitlich spezifisch 2023–2030 Validiert durch Peer-Review Open Access FH Joanneum
E6 Literaturzusammenstellung Systematische Analyse von CR und CB Literatur Sekundärdaten PDF/DOCX Ja 2024 Global Nicht zeitlich spezifisch 2023–2030 Validiert durch Peer-Review Open Access FH Joanneum IGM

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine