Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1
Berichtsreferenz Endbericht
Projekttitel AUTOFREI
Projektstart 01/04/2024
FFG Förderprogramm Mobilität 2023
Projektbeschreibung: Das vorliegende Sondierungsvorhaben widmet sich der Frage, wie die Transformation hin zu klimaneutralem Reise- und Ausflugsverkehr an den Reisezielen von Tourist:innen aus urbanen Quellgebieten erreicht werden kann. Die Sondierung untersucht dabei die Potenziale von Planungswerkzeugen, die den Schwerpunkt auf lokale Erreichbarkeiten zur Verkehrsvermeidung legen. Damit wird der autofreie Aufenthalt nicht nur für Gästegruppen erleichtert, sondern gleichzeitig auch der lokalen Bevölkerung und den Tourismusbeschäftigten ermöglicht, Autofahrten und die Abhängigkeit von motorisierter Mobilität zu reduzieren. Basierend auf Erkenntnissen aus der Mobilitätsverhaltensforschung und typspezifischen Verhaltensänderungspotenzialen sowie Forschungsergebnissen im Bereich der GIS-basierten Analyse von zielgruppenspezifischen klimaneutralen Erreichbarkeitsbedürfnissen setzt sich AUTOFREI das Ziel, Konzepte zu entwickeln um Erreichbarkeiten sowohl für die Freizeitaktivitätsprofile von Urlaubs- und Ausflugsgästen aus Stadtregionen als auch für die Alltagsaktivitätsprofile der Bevölkerung und Beschäftigen in Tourismusgemeinden zu verbessern, um Klimaneutralität und Verkehrsvermeidung motorisierter Mobilität im Freizeit- und Tourismuskontext zu erreichen. Zusammen mit drei touristischen Pilotgemeinden werden Erreichbarkeitslücken für die unterschiedlichen Zielgruppen identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeiten diskutiert. Als Ergebnis liegen neben einer Aufschlüsselung spezifischer Erreichbarkeitsbedürfnistypen innerhalb der drei Zielgruppen (Gäste, Ortsansässige, Tourismusbeschäftigte) Konzepte für die Vorbereitung von Demonstrationsprojekten vor, in denen die Wirksamkeit von Maßnahmen der zielgruppenübergreifenden Erreichbarkeitsverbesserung getestet und evaluiert werden kann. Durch die Unterstützung der in Tourismusgebieten verankerten und vernetzten LOI-Geber wird die Übertragbarkeit und die Mitgestaltung der Demonstrationsplanungen sichergestellt. Mit dem CMC Centre for Mobility Change wird das Projekt zusätzlich unterstützt, um die Vorbereitung von Demonstrationsvorhaben auch nach Abschluss der Sondierung zu begleiten.
Projekt Webseite: https://www.ait.ac.at/themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/autofrei
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services) https://www.alpine-pearls.com/evtz/projekte/autofrei
Projekt Standardkeywords Information und Kommunikation;multimodale Verkehrsnutzung;Tourismus- und Freizeitmobilität
Projekt individual Keywords: lokale Erreichbarkeiten, Verhaltensänderung
Mobilitätsart: Tourismusmobilität
Themengebiete: Erreichbarkeit
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
AIT Karin Markvica karin.markvica@ait.ac.at 50550 6407
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
AIT Flora Fessler flora.fessler@ait.ac.at 50550 6693
AIT Alexandra Millonig alexandra.millonig@ait.ac.at 50550 6672
AIT Peter Pöchersdorfer peter.poechersdorfer@ait.ac.at 0664 78042371
AIT Christian Rudloff christian.rudloff@ait.ac.at 50550 6341
AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638
AIT Maria Dioszegi maria.dioszegi@ait.ac.at 50550 6320 (Office)
AIT Evelyn Werner evelyn.werner@ait.ac.at 50550 6320 (Office)
Alpine Pearls Sarah Twardella sarah.twardella@alpine-pearls.com 068110581547
Alpine Pearls Sarah Zuschnig sarah.zuschnig@alpine-pearls.com 720779376 (Office)
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
S1 - - -
Relevante Vorprojekte
Projektname -
Projektbeschreibung -
Projektlink -
Prjektzeitraum -

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Interviews Interviews in den Pilotgemeinden Rohdaten confidential Nein keine Text (Fragebögen) 2024.0 2024.0 2024.0 Ja Hoch AP2 AIT Server AIT Flora Fessler flora.fessler@ait.ac.at 50550 6693
Q2 Openstreetmap Adressen Rohdaten öffentlich verfügbar Nein keine Text 2024.0 2024.0 2024.0 Nein Hoch AP3, AP4 AIT Server AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638
Q3 GTFS Fahrpläne der Kärnten Linien, Salzburger Verkehrsverbund Rohdaten öffentlich verfügbar Nein keine Text 2024.0 2024.0 2024.0 Nein Hoch AP3, AP4 AIT Server AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638
Q4 Tourismusverband Routen der Wanderwege, Anlegestellen Schiffe am Weissensee, Routen der Shuttles Rohdaten öffentlich verfügbar Nein keine Text 2024.0 2024.0 2024.0 Nein Hoch AP3, AP4 AIT Server AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1 Interviews Interviews in den Pilotgemeinden Auswertung Persönliche Befragung Nein
M2 Q2 Openstreetmap Adressen Verschneidung Online verfügbar Ja
M3 Q3 GTFS Fahrpläne der Kärnten Linien, Salzburger Verkehrsverbund Verschneidung Online verfügbar Ja
M4 Q4 Tourismusverband Routen der Wanderwege, Anlegestellen Schiffe am Weissensee, Routen der Shuttles Verschneidung Online verfügbar Ja

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1 Interviews Interviews in den Pilotgemeinden Rohdaten Text (Fragebögen) Nein 04.07.24, 05.07.24, 22.-23.07.24 Gemeinde Stichtag Projektdatenhaltefrist gut keine AIT Flora Fessler flora.fessler@ait.ac.at 50550 6693
E2 M2 Openstreetmap Adressen Rohdaten Text Ja 20240601 Gemeinde Stichtag Projektdatenhaltefrist gut keine AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638
E3 M3 GTFS Fahrpläne der Kärnten Linien, Salzburger Verkehrsverbund Rohdaten Text Ja 20240601 Bundesland Stichtag Projektdatenhaltefrist gut keine AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638
E4 M4 Tourismusverband Routen der Wanderwege, Anlegestellen Schiffe am Weissensee, Routen der Shuttles Rohdaten Text Ja 20240601 Gemeinde Stichtag Projektdatenhaltefrist gut keine AIT Thomas Matyus thomas.matyus@ait.ac.at 50550 6638

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine
Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
1 CMC - Center for Mobility Change https://www.changemobility.at/ info@changemobility.at