Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 1.0
Berichtsreferenz Vor Beginn
Projekttitel ANTRIEB - Integrative Bausteine für Anreize zur betrieblichen Transportradnutzung
Projektstart 01/11/2023
FFG Förderprogramm Mobilität (2022) Städte und Digitalisierung
Projektbeschreibung: Transporträder ersetzen im privaten Bereich zunehmend den eigenen PKW. Insbesondere in österreichischen Städten ist das Transportrad Teil des Stadtbilds - etwa im KEP-Bereich. Wenig berücksichtigt wurden bisher Fahrten des Personenwirtschaftsverkehrs, z.B. bei Servicetechnik-Unternehmen (Installateur:rinnen, Aufzugtechnik, Rauchfangkehrer:innen, etc.). Diese Fahrten zeichnen sich durch meist kurze Strecken im innerstädtischen Bereich aus. Das Transportrad bietet hier die Chance CO2-Emissionen einzusparen und dabei Zeit und Kosten im Arbeitsalltag zu reduzieren (z.B. Parkplatzsuche, Parkberechtigungen etc.). Bislang fehlen für diese Betriebe jedoch entsprechende Vorbilder sowie Anreize über Kaufförderungen hinaus. Um einen raschen und breitenwirksamen Umstieg auf das Transport zu erreichen, ist es notwendig eine Hebel auf unterschiedlichen Ebenen einer Multilevel-Perspektive zu identifizieren. Hier setzt ANTRIEB an, baut auf Erkenntnissen des Projektes KlimaEntLaster auf und behandelt folgende Kernfragen: Welche Maßnahmen und Anreize seitens des Bundes, Landes, Gemeinde sind erforderlich, damit mehr Betriebe Transporträder für den Personenwirtschaftsverkehr anschaffen? Wie können Transporträder in den betrieblichen Alltag integriert werden? Welche Maßnahmen und Anreize sind erforderlich, damit Mitarbeiter:innen in den Betrieben angeschaffte Transporträder auch tatsächlich nutzen? Dazu werden bei ANTRIEB Branchen im Personenwirtschaftsverkehr sondiert, für die Transporträder aufgrund der täglichen Anforderungen (Wegelänge, Transportkapazitäten, etc.) eine gangbare Alternative wären. Anhand von Desktop-Recherchen und Expert:inneninterviews wird Wissen zu Rahmenbedingungen hinsichtlich der Förderlandschaft, intermodale Flotten und Routing, Anreizsystemen z.B. des betrieblichen Mobilitätsmanagements etc. zusammengetragen und analysiert. Aufbauend werden in einem breiten Stakeholderprozess prototypische Werkzeugkästen ko-konzipiert und in Realexperimenten mit Betrieben in Wien und Graz für deren spezifische Anforderungen weiterentwickelt und getestet. Dazu werden mittels ko-kreativer Methoden Personen unterschiedlicher Zuständigkeiten innerhalb der Betriebe (Leitungsfunktion, Fuhrparkmanagement, Servicetechniker:in, …) zusammengebracht, um gemeinsam die betrieblichen Prozesse, Anforderungen und Anreize zu diskutieren, die notwendig sind, damit Transporträder bestmöglich in einen Betrieb integriert werden können. Ergebnisse des Projektes sind integrative Bausteine für Anreize zur Transportradnutzung: * Handlungsstrategien für die öffentliche Hand zur Optimierung der Förderung von betrieblicher Transportradnutzung: Wie können Städte ihre Steuerungsinstrumente und Fördermechanismen (z.B: Beschaffungswesen, Kaufförderungen, Kampagnen etc.) anpassen, damit mehr Betriebe zur Transportradanschaffung motiviert werden. * Werkzeugkasten zur innerbetrieblichen Integration von Transporträdern: Wie können Transporträder im Personenwirtschaftsverkehr innerhalb verschiedener Branchen effizient eingesetzt werden (Flotte, Routing)? *Werkzeugkasten zur Motivation von Mitarbeiter:innen: Welche Anreizsetzungen sind möglich und effizient, um Mitarbeiter:innen zur Nutzung von Transporträdern in Betrieben zu motivieren? Durch eine intensivere betriebliche Nutzung von Transporträdern trägt das Projekt ANTRIEB dazu bei, die österreichischen Klimaziele hinsichtlich der CO2-Emissionsreduktionen bis 2030 zu erreichen.
Projekt Webseite:
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Mobilitätsart: Fahrrad; Personenwirtschaftsverkehr
Themengebiete: Verhaltensänderung; Flottenmanagement
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
FACTUM - apptec Ventures GmbH Jannik Rieß jannik.riess@factum.at + 43 676 4070902
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
TU Wien Aurelia Kammerhofer aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
die Radvocaten Alec Hager hager@radvokaten.at
Grazer Energieagentur Eva Stadtschreiber stadtschreiber@grazer-ea.at
Heavy Pedals GmbH Florian Weber florian.weber@heavypedals.at
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Keine Subprojekte
Keine Subprojekte
Keine Subprojekte
Keine Subprojekte
Keine Subprojekte
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname
Projektbeschreibung
Projektlink

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Steuerungsinstrumente öffentliche Hand Interviews mit Vertreter:innen von Städten, welche Maßnahmen sie zur Förderung von Transporträdern ergreifen, wie diese wirken, was rechtlich möglich und praktisch umsetzbar ist Rohdaten confidential None Audio, Text 20231101 20240101 Projektdauer Ja Mittel AP2 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update TU Wien aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
Q2 Barrieren und Potentiale Transportradförderung Interviews mit Vertreter:innen von Betrieben zum Verständnis der Barrieren und Potentialen bestehender Transportradförderungen Rohdaten confidential None Audio, Text 20240101 20240501 Projektdauer Ja Hoch AP2 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update FACTUM/ TU Wien jannik.riess@factum.at
Q3 Inanspruchname Transportradförderungen Datensätze aus Graz / Wien zur Inanspruchname von Transportradförderungen Aggregierte Daten Nicht öffentlich None Tabelle (cvs/xls) 20240101 20240501 Projektdauer Nein Hoch AP2 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update Stadt Wien (UIV) / Stadt Graz / GEA stadtschreiber@grazer-ea.at
Q4 Konzept für Steuerungsinstrumente für öffentliche Hand Ergebnisse eines Ko-Konzeptionsworkshops zur Entwicklung für Steuerungsinstrumente zur Transportradförderung Rohdaten confidential None Protokoll, Bild 20240601 20240801 Projektdauer Ja Mittel AP2 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update FACTUM/ TU Wien jannik.riess@factum.at
Q5 Akzeptanz Steuerungsinstrumente I Stated-Choice Experiment mit 30 Betrieben zur Reflexion der vorgeschlagenen Steuerungsinstrumente Rohdaten confidential None Tabelle (cvs/xls) 20241101 20240501 Projektdauer Ja Hoch AP2 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update TU Wien aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
Q6 Akzeptanz Steuerungsinstrumente II Qualitative Befragung von 30 Betrieben zur Reflexion der vorgeschlagenen Steuerungsinstrumente Rohdaten confidential None Audio, Text 20241101 20240501 Projektdauer Ja Hoch AP2 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update TU Wien aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
Q7 Sondierung der Branchen Sondierung der Branchen bezüglich der Transportradnutzung anhand von Expert:inneninterviews Rohdaten confidential None Audio, Text 20231201 20240201 Projektdauer Ja Hoch AP3 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update RADVOKATEN hager@radvokaten.at
Q8 Verstehen ausgewählter Branchen Interviews mit Betrieben aus den ausgewählten Branchen Rohdaten confidential None Audio, Text 20240101 20240301 Projektdauer Ja Hoch AP3 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update FACTUM jannik.riess@factum.at
Q9 Intermodale Flotten und Routing-Lösungen Expert:inneninterviews hinsichtlich intermodaler Flotten- und Routing-Lösungen Rohdaten confidential None Audio, Text 20240201 20240401 Projektdauer Ja Mittel AP3 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update TU Wien aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
Q10 Anreize für Mitarbeiter:innen Expert:inneninterviews hinsichtlich Methoden zur Mitarbeiter:innenmotivation Rohdaten confidential None Audio, Text 20231201 20240201 Projektdauer Ja Mittel AP4 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update FACTUM jannik.riess@factum.at
Q11 Lösungsansätze zur Motivation von Mitarberiter:innen zur betrieblichen Transportradnutzung Ko-Konzeptionsworkshops zur Entwicklung von Maßnahmen zur Motivation von Mitarbeiter:innen zur Transportradnutzung Rohdaten confidential None Protokoll, Bild 20240101 20240301 Projektdauer Ja Hoch AP4 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update RADVOKATEN hager@radvokaten.at
Q12 Einstellungen gegenüber Transporträdern Kurzfragebogen Rohdaten confidential None Text (analog; digital zB csv) 20240401 20240601 Projektdauer Ja Mittel AP5 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update FACTUM jannik.riess@factum.at
Q13 GPX-Daten Aufzeichnung der Wege während des Realexperiments in Betrieben durch Mitführend von Gps-Trackern von Testpersonen Rohdaten confidential None gpx 20240501 20250801 Projektdauer Ja Hoch AP5 TU Procloud; 2 unabhängige Standorte der Daten; tagesaktuelles Update TU Wien aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q1, Q2, Q6, Q7, Q8, Q9, Q10 Inhaltsanalyse Die Interviews werden transkribiert, pseudonymisiert und in der Folge per Inhaltsanalyse ausgewertet Auswertung https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/1456/ssoar-1994-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-1994-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf Ja
M2 Q3 (deskriptiv) statistische Auswertung Inanspruchnahme Transportradförderung Die Daten zur Inanspruchnahme werden je nach Datenqualität/Umfang des Datensatzes mit geeigneten statistischen Methoden ausgewertet. Auswertung, Vergleich ja
M3 Q4, Q11 Auswertung Ko-Konzeptionsworkshops Die in den Workshops erstellten Materialien werden ausgewertet und analysiert Darstellung, Synthese Nein
M4 Q5 Auswertung Stated-Choice- Experiment statistische Auswertung des Stated Choice Eperiments ja
M5 Q12 Deskriptive Statistik Kurzfragebogen Der Datensatz zur Einstellung über Transporträder wird anhand von deskriptiver Statistik ausgewertet ja
M6 Q13 raumanalytische Auswertung Gpx Daten Auswertung mittels GIS und Excel ja

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1, M2, Überblick über bestehende Förderungen Studienergebnisse Text Ja 20250430 Gemeinde TU Wien Aurelia Kammerhofer aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
E2 M1, M3, M4 Werkzeugkasten für Steuerungsmaßnahmen Studienergebnisse Text Ja 20250430 Österreich TU Wien Aurelia Kammerhofer aurelia.kammerhofer@tuwien.ac.at
E3 M1 Überblick über Wissensstand zu intermodalen Flotten und Routing Text Nein 20240430 Österreich Die Radvocaten Alec Hager hager@radvokaten.at
E4 M1 Sammlung förderlicher und hemmender Faktoren Text Nein 20240430 Österreich Die Radvocaten Alec Hager hager@radvokaten.at
E5 M1 Werkzeugkasten zur Aktivierung von Betrieben Text Ja 20240430 Österreich Die Radvocaten Alec Hager hager@radvokaten.at
E6 M1 Überblick zur Anreizsetzung von Mitarbeiter:innen Text Nein 20240430 Österreich Die Radvocaten Alec Hager hager@radvokaten.at
E7 M1 Werkzeugkasten zur Anreizsetzung von Mitarbeiter:innen Text Ja 20240430 Österreich Die Radvocaten Alec Hager hager@radvokaten.at
E8 M1, M5, M6 Evaluationsergebnisse Realexperiment Text Ja 20240430 Österreich FACTUM Jannik Rieß jannik.riess@factum.at

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine